Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Schutz personenbezogener Daten
Kontakt
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 31 (2019)
Bd. 31 (2019)
In Bearbeitung
DOI:
https://doi.org/10.71299/vis.Bd.31.2019
Veröffentlicht:
2025-02-11
Inhaltsverzeichnis
5-8
PDF
Editorial
9
PDF
Flüsse
Flusslandschaft mit Deich. Zur Geschichte der südlichen Niederelbe und ihrer Marschen
Norbert Fischer
13-23
PDF
Verzage nicht und hoffe! Vom Leben der Schifferfamilie Franz Düben aus Derben/Elbe
Antonia Beran
25-34
PDF
Die kursächsische Residentur in Hamburg (1669–1793)
Judith Matzke
35-42
PDF
Die „Elb-Amerikanische Compagnie“ in Leipzig (1824–1828). Eine kurze Firmengeschichte
Frank Metasch
43-52
PDF
Hochwasser in Dresden im Spiegel städtischer Erinnerungsarbeit der Frühen Neuzeit
Jens Klingner
53-63
PDF
Natürliche Trennlinien? Zur Qualität von Flüssen als staatliche Grenzen
Dieser Beitrag ist aus rechtlichen Gründen derzeit nicht abrufbar
Sarah Kleinmann, Henrik Schwanitz
65-75
Die Flusslandschaften von Elbe und Mulde
Joachim Linek
77-79
PDF
„So lang die greane Isar durch d’ Münchner Stadt no geht“
Johannes Moser
81-96
PDF
Landschaften
Landschaft multiperspektivisch: Blicke – Sinne – Konstruktionen
Manfred Seifert
99-106
PDF
Landmarken. Die Logik des Gemachten
Dieser Beitrag ist aus rechtlichen Gründen derzeit nicht abrufbar
Konrad Köstlin
107-119
Sehnsuchtsort Land. Zur Ambivalenz eines gesellschaftlichen Gegenentwurfs um 1900
Silke Göttsch-Elten
121-128
PDF
Deutsch-tschechische Landschafts(ge)schichten. Über den Wandel einer verlassenen Erzgebirgssiedlung zu einem Land-Art-Objekt
Arnika Peselmann
129-138
PDF
Das obere Erzgebirge als Migrationsraum im 19. Jahrhundert. Eine Skizze
Lutz Vogel
139-150
PDF
Adlige Herrschaftspraxis zwischen West- und Ostelbien. Ein frühneuzeitliches Fallbeispiel
Martina Schattkowsky
151-161
PDF
Türme
Türmer, Hausmann, Hausmannsturm. Aussichtstürme in sächsischen Städten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Enno Bünz
165-176
PDF
Mit Weitsicht. Anmerkungen zur Aussichtsturmforschung
Friedemann Schmoll
177-182
PDF
Kemmler- gegen Bismarck-Turm. Ein Denkmal-Konflikt in Plauen i. V. am Anfang des 20. Jahrhunderts
Sönke Friedreich
183-191
PDF
Bilder
Bild, Text und dazwischen. Postkarten als mehrdimensionale Objekte des Forschens
Nadine Kulbe
211-223
PDF
Bilder – Welten – Erfassen. Bildsammlungen als Transformationsraum analoger und digitaler Formate
Ira Spieker
195-210
PDF
„Künstler-Postkarten mit Bildern aus dem Sachsenlande“. Eine Initiative des Sächsischen Innenministeriums 1897/98
Winfried Müller
225-234
PDF
Illustrationen. Möglichkeiten und Grenzen lebensgeschichtlicher Überlieferungen am Beispiel des Nachlasses Rudolf Carl Egers (1899–2000)
Claudia Pawlowitsch
235-239
PDF
Fachgeschichte
Volkskunst, Laienschaffen und regionales Kunsthandwerk. Spurensuche und Bewahrung
Dieser Beitrag ist aus rechtlichen Gründen derzeit nicht abrufbar
Ute Mohrmann
243-252
Der verbindende Blick. Friedrich Sieber in Löbau (1923–1953). Ein Beitrag zur Fachgeschichte der volkskundlichen Erzählforschung in Sachsen
Susanne Hose
253-261
PDF
„Menschen aus dem alten und dem neuen Dorf […] zusammenzuführen“. Der Ort Zeißig bei Hoyerswerda. Zu Forschungen im ländlichen Raum des sorbischen Siedlungsgebietes
Ines Keller
263-271
PDF
Schriftenverzeichnis Andreas Martin. Zusammengestellt von Nick Wetschel und Nadine Kulbe
Nick Wetschel, Nadine Kulbe
273-278
PDF
Tagungsberichte
Es ist nicht alles gesagt. Ein Workshop zur DDR-Forschung. Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität Berlin, 30. November–1. Dezember 2018
Nick Wetschel
283-289
PDF
Transformation als Erfahrungsraum. Transnationale Perspektiven. Workshop des Instituts für Zeitgeschichte (München-Berlin) und des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg), Berlin, 7.–8. März 2019
Sönke Friedreich
291-296
PDF
Wissen - Akteur*innen - Praktiken. Nachlässe als Quelle volkskundlich-kulturanthropologischer Wissensgeschichte. Workshop des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden, 9.–10. Mai 2019
Claudia Dietze
297-300
PDF
Land - Hand - Werk. Tagung des Thüringer Freilichtmuseums Hohenfelden und der Volkskundlichen Kommission für Thüringen, Freilichtmuseum Hohenfelden, 20. Mai 2019
Sönke Friedreich
301-303
PDF
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
305-307
PDF
isgv
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Für Bibliothekar/innen