Das obere Erzgebirge als Migrationsraum im 19. Jahrhundert. Eine Skizze

Autor/innen

  • Lutz Vogel

DOI:

https://doi.org/10.71299/vis.Bd.31.2019.S.139-150

Schlagworte:

Landkreis Annaberg, Erzgebirge, Wirtschaftsraum, Regionalentwicklung, Migration, Mobilität, Industrialisierung, Geschichte 1840-1924

Literaturhinweise

Katrin Lehnert, Die Un-Ordnung der Grenze. Mobiler Alltag zwischen Sachsen und Böhmen und die Produktion von Migration im 19. Jahrhundert (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 56), Leipzig 2017.

Lutz Vogel, Aufnehmen oder abweisen? Kleinräumige Migration und Einbürgerungspraxis in der sächsischen Oberlausitz 1815–1871 (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 47), Leipzig 2014.

Katrin Lehnert/Lutz Vogel (Hg.), Transregionale Perspektiven. Kleinräumige Mobilität und Grenzwahrnehmung im 19. Jahrhundert (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 20), Dresden 2011.

Rainer Karlsch/Michael Schäfer, Industriegeschichte Sachsens im Industriezeitalter, Leipzig 2006.

Hubert Kiesewetter, Die Industrialisierung Sachsens. Ein regional-vergleichendes Erklärungsmodell (Regionale Industrialisierung, Bd. 5), Stuttgart 2007.

Rudolf Forberger, Die industrielle Revolution in Sachsen 1800–1861, Bd. 2: Die Revolution der Produktivkräfte in Sachsen 1831–1861, 2 Halbbde. (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 18), Berlin 1999/2003.

Michael Schäfer, Die Wirtschaftslandschaft Erzgebirge, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Erzgebirge (Kulturlandschaften Sachsens, Bd. 3), Leipzig 2010, S. 73-128.

Hugo Vogel, Zur Geschichte der erzgebirgischen Posamentenindustrie, Karl-Marx-Stadt 1978.

Wolfgang Uhlmann, Industrialisierung im Erzgebirge im 19. Jahrhundert, in: Erzgebirgische Heimatblätter 17 (1995), H. 3, S. 2-5.

Andreas Martin, Spankörbe aus dem Erzgebirge. Vom Nebenerwerb zum Wegbereiter dörflicher Industrialisierung (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, Bd. 4), Dresden 2010.

Roland Meyer/Moritz Schubert, 725 Jahre Mildenau. Festschrift, Mildenau 1995.

Adreßbuch der Städte Annaberg und Buchholz 1906.

http://hov.isgv.de/Annaberg [Zugriff am 3.4.2019].

http://hov.isgv.de/Mildenau [Zugriff am 3.4.2019].

http://hov.isgv.de/Chemnitz [Zugriff am 3.4.2019].

Auf Wanderschaft, in: Erzgebirgische Heimatblätter 13 (1991), H. 2, S. 60.

Caitlin E. Murdock, Changing Places. Society, Culture, and Territory in the Saxon-Bohemian Borderlands,1870-1946, Ann Arbor 2010. https://doi.org/10.3998/mpub.1271292

Benjamin Gallin, Katholische Arbeiter im Mutterland der Reformation. Konfession und Arbeitsmigration in Sachsen 1871-1914 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Bd. 134), Paderborn 2019. https://doi.org/10.30965/9783657792467

Lothar Riedel, „Die Italiener sind kräftiger …“. Ausländische Arbeitskräfte im Marienberger Bergbau, in: Erzgebirgische Heimatblätter 33 (2011), H. 2, S. 9-11.

Franz Werner, Ein Erzgebirger auf Wanderschaft, in: Erzgebirgische Heimatblätter 11 (1989), H. 5, S. 125-130.

Andreas Martin, Zur Entwicklung des erzgebirgischen Handels im 19. Jahrhundert, dargestellt in seinen Wechselbeziehungen mit der Spankorbmacherei von Lauter, in: Wilfried Reininghaus (Hg.), Wanderhandel in Europa (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, Bd. 11), Dortmund 1993, S. 117-127.

Sönke Friedreich, Alltagsleben und Volkskultur im Erzgebirge, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Erzgebirge (Kulturlandschaften Sachsens, Bd. 3), Leipzig 2010, S. 129-162.

Hannelore Oberpenning, Neue Forschungen zum Handel der Tödden: Ein Arbeitsbericht, in: Wilfried Reininghaus (Hg.), Wanderhandel in Europa (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, Bd. 11), Dortmund 1993, S. 55-65.

Robert Büchner, Tiroler Wanderhändler. Die Welt der Marktfahrer, Straßenhändler und Hausierer, Innsbruck/Wien 2011.

Kurt Kuntze, Der Hausierhandel der Satzunger. Eine volkswirtschaftlich-statistische Studie, Leipzig 1898.

Downloads

Veröffentlicht

2019-02-11

Ausgabe

Rubrik

Landschaften