„Künstler-Postkarten mit Bildern aus dem Sachsenlande“. Eine Initiative des Sächsischen Innenministeriums 1897/98
DOI:
https://doi.org/10.71299/vis.Bd.31.2019.S.225-234Schlagworte:
Sachsen. Innenministerium, Postkarte, Kunstproduktion, Heimatpflege, Erziehung <Motiv>, Geschichte 1875-1913Literaturhinweise
Andreas Martin, Lebenssequenzen. Aus der Postkartensammlung des ISGV, in: Johannes Moser (Hg.), Spurensuche. Einblicke in die Sammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Katalog zur Sonderausstellung im Museum für Sächsische Volkskunst vom 1. September bis 31. Oktober 2005, Dresden 2005, S. 36-43.
Dieter Weidmann, Postkarten. Von der Ansichtskarte bis zur Künstlerkarte, München 1996.
Horst Hille, Postkarte genügt. Ein kulturhistorisch-philatelistischer Streifzug, Leipzig/Jena/Berlin 1988.
Werner J. Schweiger, Aufbruch und Erfüllung. Gebrauchsgraphik der Wiener Moderne, Wien 1988.
Traude Hansen (Bearb.), Die Postkarten der Wiener Werkstätte. Verzeichnis der Künstler und Katalog ihrer Arbeiten, München 1982.
Markus Weissenböck (Hg.), Wiener Werkstätte Postkarten. Sammlung Wien, Salzburg 2002.
Rainer Stamm/Gloria Köpnick (Hg.), Die Bauhaus-Postkarten, Berlin 2019.
Hans W. Singer, Die moderne Graphik. Eine Darstellung für deren Freunde und Sammler, Leipzig ³1922.
Brigitte Baumstark, „... 12 Minuten von Karlsruhe“. Die Grötzinger Malerkolonie, in: Deutsche Künstlerkolonien 1890–1910. Ausstellungskatalog der Städtischen Galerie Karlsruhe, Karlsruhe 1998, S. 231-282.
Wie Malerei? Lithografie um 1900, hg. von der Stadt Karlsruhe – Städtische Galerie, Karlsruhe 2006.
Wolfgang Brückner (Bearb.), Die Bilderfabrik. Dokumentation zur Kunst- und Sozialgeschichte der industriellen Wandschmuckherstellung zwischen 1845 und 1973 am Beispiel eines Großunternehmens. Ausstellungskatalog des Instituts für Volkskunde der Universität Frankfurt a. M. und dem Historischen Museum Frankfurt a. M., Frankfurt a. M. 1973.
Wolfgang Brückner, Elfenreigen – Hochzeitstraum. Die Öldruckfabrikation 1880–1940. Mit einem Beitrag von Willi Stubenvoll, Köln 1974.
Christa Pieske, Bilder für jedermann. Wandbilddrucke 1840–1940. Mit einem Beitrag von Konrad Vanja, Berlin 1988.
Ute Meyer, Die Kunsterziehungstage 1901, 1903 und 1905. Verlauf, Ziele und Ergebnisse, Oldenburg 1967.
Inge Schlünder, Die deutschen Künstler-Steinzeichnungen und die kunstpädagogische Reformbewegung in der Wilhelminischen Ära, Frankfurt a. M./Bern 1973.
Theodor Kohlmann, Die Künstler-Steinzeichnung für Schule und Haus, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, Sonderband 1 (1983): Einblicke – Einsichten – Aussichten, S. 257-279.
Christa Pieske, Das ABC des Luxuspapiers. Herstellung, Verarbeitung und Gebrauch von 1860 bis 1930, Berlin 1984.
Diethart Kerbs, Kunsterziehungsbewegung, in: Diethart Kerbs/Jürgen Reulecke (Hg.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880–1933, Wuppertal 1998, S. 369-378.
Helene Skladny, Ästhetische Bildung und Erziehung in der Schule. Eine ideengeschichtliche Untersuchung von Pestalozzi bis zur Kunsterzieherbewegung, München 2009.
Alfred Lichtwark, Der Deutsche der Zukunft, in: Kunsterziehung. Ergebnisse und Anregungen des Kunsterziehungstages in Dresden am 28. und 29. September 1901, Leipzig ²1902, S. 39-57.
Henrike Junge-Gent, Alfred Lichtwark. Zwischen den Zeiten, Berlin 2012.
Winfried Müller/Martina Steber, "Heimat". Region und Identitätskonstruktionen im 19. und 20. Jahrhundert: Sachsen/Bayerisches Schwaben, in: Werner Freitag/Michael Kißener/Christine Reinle/Sabine Ullmann (Hg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin/Boston 2018, S. 646-676. https://doi.org/10.1515/9783110354188-022
Sönke Friedreich, Die Entstehung des Heimatgedankens aus der Mobilität. Das historische Beispiel des sächsischen Erzgebirges, in: Manfred Seifert (Hg.), Zwischen Emotion und Kalkül. ‚Heimat‘ als Argument im Prozess der Moderne, Leipzig 2010, S. 87-101.
Swen Steinberg, Heimatschutz in der Region. Akteure, Handlungsfelder und Konflikte am Beispiel der sächsischen Amtshauptmannschaft Döbeln (1900–1930), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 150 (2014), S. 123-148.
Gerhard Kratzsch, Kunstwart und Dürerbund. Ein Beitrag zur Geschichte der Gebildeten im Zeitalter des Imperialismus, Göttingen 1969.
Rüdiger vom Bruch, Kunstwart und Dürerbund, in: Diethart Kerbs/Jürgen Reulecke (Hg.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880–1933, Wuppertal 1998, S. 429-438.
Manfred Seifert, Oskar Seyffert und die akademische Volkskunde, in: Volkskunde in Sachsen 27 (2015), S. 131-165.
Anja Mede-Schelenz, Musealisierung, Volkskultur und Moderne um 1900. Die Sammlung zur ländlichen Kleidung des Vereins für sächsische Volkskunde (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 43), Leipzig 2013.
Konrad Köstlin, Heimat denken. Zeitschichten und Perspektiven, in: Manfred Seifert (Hg.), Zwischen Emotion und Kalkül. ‚Heimat‘ als Argument im Prozess der Moderne, Leipzig 2010, S. 23-38.
Brigitte Emmrich, Ein früher sozialgeschichtlicher Blick auf das Volksleben. Der Nationalökonom Robert Wuttke (1859–1914) und seine „Sächsische Volkskunde“, in: Jahrbuch für Volkskunde 26 (2003), S. 101-120.
http://www.biron.de/hohe/story.html [Zugriff am 15.4.2019].
Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.), Woldemar Müller. Zeichnungen – Aquarelle – Photographien – Ansichtskarten – Kalenderbilder, Dresden 1992.
Rolf Günther, Der Symbolismus in Sachsen 1870–1920, Dresden o. J. [2005].
Detlef Lorenz, Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für Sammelbilder, Berlin 2000.
Antje Reppe, Heimatfeste im Königreich Sachsen um 1900, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 150 (2014), S. 149-165.
Sönke Friedreich, Der Weg zur Großstadt. Stadtentwicklung, bürgerliche Öffentlichkeit und symbolische Repräsentation in Plauen (1880–1933), Leipzig 2017.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2019 Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).