Die „Elb-Amerikanische Compagnie“ in Leipzig (1824–1828). Eine kurze Firmengeschichte
DOI:
https://doi.org/10.71299/vis.Bd.31.2019.S.43-52Schlagworte:
Leipzig, Handelsgesellschaft, Überseehandel, Geschichte 1820-1828, Handel, Regionalforschung, GeschichteLiteraturhinweise
Artikel ‚Seehandelsvereine (Elb-Amerikanische Comp.)‘, in: Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände (Conversations-Lexikon), Bd. 10, Leipzig 71827, S. 99-103.
Artikel ‚Westindische Handelskompagnien in Deutschland‘, in: Neues Rheinisches Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände, Bd. 12, Köln 1830, S. 255-267.
Artikel ‚Deutschland‘, in: Conversations-Lexikon der neuesten Zeit und Literatur, Bd. 1, Leipzig 1832, S. 663-683.
Herbert Pönicke, Wirtschaftskrise in Sachsen vor hundert Jahren. Ein Beitrag zur sächsischen Wirtschaftsgeschichte, Herrnhut 1933.
Jörg Ludwig, Der Handel Sachsens nach Spanien und Lateinamerika 1760–1830. Warenexport, Unternehmerinteressen und staatliche Politik, Digitale Fassung 2014, online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-150345 [Zugriff am 3.7.2019].
Jörg Ludwig, Sächsischer Handel und die südamerikanischen Freistaaten 1822–1828: Die „Elb-Amerikanische Compagnie“, in: Michael Zeuske/Bernd Schröter/Jörg Ludwig (Hg.), Sachsen und Lateinamerika. Begegnungen in vier Jahrhunderten (Bibliotheca Ibero-Americana, Bd. 52), Frankfurt a. M. 1995, S. 201-227.
Michael Schäfer, Die Wirtschaftsgeschichte Sachsens von 1800 bis 1914, in: Rainer Karlsch/Michael Schäfer, Wirtschaftsgeschichte Sachsens im Industriezeitalter, Dresden/Leipzig 2006, S. 13-136.
Hubert Kiesewetter, Die Industrialisierung Sachsens. Ein regional-vergleichendes Erklärungsmodell (Regionale Industrialisierung, Bd. 5), Stuttgart 2007.
Stefan Gerber/Walter Rummel, Das Napoleonische Jahrzehnt: Mitteldeutschland/Linksrheinisches Deutschland, in: Werner Freitag u. a. (Hg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin/Boston 2018, S. 166-198. https://doi.org/10.1515/9783110354188-008
Horst Schlechte, Die Staatsreform in Kursachsen 1762-1763. Quellen zum kursächsischen Rétablissement nach dem Siebenjährigen Kriege (Schriftenreihe des Sächsischen Landeshauptarchivs Dresden, Bd. 5), Berlin 1958.
Winfried Müller, Das sächsische Rétablissement nach 1763. Ziele und Grenzen einer Staatsreform, in: Dresdner Hefte 114 (2013), S. 14-24.
Gerhard Schmidt, Die Staatsreform in Sachsen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine Parallele zu den Steinschen Reformen in Preußen (Schriftenreihe des Staatsarchivs Dresden, Bd. 7), Weimar 1966.
Andreas Martin, Die Freiheit der Elbschifffahrt. 200 Jahre politisches Wollen, technisches Können und naturräumliche Begrenzung, in: Andreas Martin/Norbert Fischer (Hg.), Die Elbe. Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (1815) bis zur Gegenwart (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 58; Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Bd. 53), Leipzig 2018, S. 37-98.
Hans-Eckhard Dannenberg, Vom Wiener Kongress zur Elbschifffahrtsakte. Die Entdeckung der „Freiheit der Flussschifffahrt“ im frühen 19. Jahrhundert, in: Andreas Martin/Norbert Fischer (Hg.), Die Elbe. Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (1815) bis zur Gegenwart (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 58; Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Bd. 53), Leipzig 2018, S. 99-107.
Hans-Joachim Oehm, Die Rheinisch-Westindische Kompagnie (Bergische Forschungen, Bd. 7), Neustadt an der Aisch 1968.
Volker Weiß (Red.), Die Vergangenheit bewahren – die Zukunft gewinnen. Festschrift der Alten Leipziger Versicherung Aktiengesellschaft zum 175jährigen Jubiläum 1819-1994, Oberursel 1994.
Lienhard Buck, Die Münzen des Kurfürstentums Sachsen 1763–1806, Berlin 1981.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2019 Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).