„So lang die greane Isar durch d’ Münchner Stadt no geht“

Autor/innen

  • Johannes Moser

DOI:

https://doi.org/10.71299/vis.Bd.31.2019.S.81-96

Literaturhinweise

Eva Becher/Wolfgang A. Mayer (Hg.), Münchner Liederbuch. So lang der Alte Peter am Petersbergl steht, München/Hamburg 2008.

Norbert Fischer, Der wilde und der gezähmte Fluss. Zur Geschichte der Deiche an der Oste, Stade 2011.

Norbert Fischer/Ortwin Pelc (Hg.), Flüsse in Norddeutschland: Zu ihrer Geschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Neumünster/Stade 2013.

Andreas Martin, Fluss(land)schaft als Lebensraum – Reduzierung durch Bewegung, in: Stefanie Krebs/Manfred Seifert (Hg.), Landschaft quer Denken. Theorien – Bilder – Formationen (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 39), Leipzig 2012, S. 250-271.

Andreas Martin, Die Flusslandschaft Mulde. Geschichte und Wahrnehmung (Bausteine aus dem Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 30), Dresden 2013.

Andreas Martin, Die Elbe 1815–1822. Ein interkultureller Raum im Aufbruch, in: Enno Bünz u. a. (Hg.), Sachsen: Weltoffen! Mobilität – Fremdheit – Toleranz (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, Bd. 6), Dresden 2016, S. 74-81.

Andreas Martin/Norbert Fischer (Hg.), Die Elbe. Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (1815) bis zur Gegenwart (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 58), Leipzig/Stade 2018.

Peter Ackroyd, Die Themse. Biografie eines Flusses, München 2008.

Wolfgang Till/Thomas Weidner (Hg.), Typisch München. Das Jubiläumsbuch des Münchner Stadtmuseums, München 2008.

Johannes Moser/Simone Egger, Vom Glück, eine schöne Stadt zu sein. Zur Ästhetik von Elbflorenz und Isarathen, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106 (2010), S. 91-104.

Julia Düchs, „Wann wird’s an der Isar wieder schön?“ Die Renaturierung der Isar in München. Über das Verständnis von Natur in der Großstadt (Münchner ethnographische Schriften, Bd. 16), München 2014.

Dorle Gribl, „Für das Isartal“. Chronik des Isartalvereins. München 2002.

Johannes Moser, Protest and Social Creativity: An Activist Network Furthers Debates on Problems of Urban Living Space, in: Narodna Umjetnost 55 (2018), H. 2, S. 165-177. https://doi.org/10.15176/vol55no208

Bernhard Setzwein, An den Ufern der Isar. Ein bayerischer Fluß und seine Geschichte. München/Berlin 1993.

Daria Zamarlik, Isarrausch(en). Naherholung in der Stadt, in: Johannes Moser/Ursula Eymold (Hg.), Mein München. Interventionen im Münchner Stadtmuseum, München 2012, S. 62-71.

Klaus Bäumler, Stadt – Landschaft – Fluß. Von der „Herrlichkeit des Isarstroms“ in München, in: Ralf Sartori (Hg.), Die neue Isar. Renaturierung, kulturelle Öffnung und Ideen-Fluß, Geschichtliches wie Literarisches, 2. Band, München 2011, S. 137-144.

Friedemann Schmoll, Erinnerung an die Natur. Die Geschichte des Naturschutzes im deutschen Kaiserreich, Frankfurt a. M./New York 2004.

http://www.isartalverein.de/ [Zugriff am 2.4.2019].

Doris Fuchsberger, Die Isarflößerei und ihr Ende, in: Ralf Sartori (Hg.), Die neue Isar. Renaturierung, kulturelle Öffnung und Ideen-Fluß, Geschichtliches wie Literarisches, 3. Band, München 2012, S. 143-145.

Sabrina Schwenger, Drei isarverwobene Biographien, in: Ralf Sartori (Hg.), Die neue Isar. Renaturierung, kulturelle Öffnung und Ideen-Fluß, Geschichtliches wie Literarisches, 3. Band, München 2012, S. 84-91.

Georg Jochum, „Wir brauchen schon Kraft, aber normal macht man das mehr mit dem Kopf!“, in: Ralf Sartori (Hg.), Die neue Isar. Renaturierung, kulturelle Öffnung und Ideen-Fluß, Geschichtliches wie Literarisches, 4. Band, München 2012, S. 68-71.

Sylvia Rothe, „Lieber sterben, als meine Ideale verleugnen!“. Karl Wilhelm Diefenbach (1851–1913) an der Isar, in: Ralf Sartori (Hg.), Die neue Isar. Renaturierung, kulturelle Öffnung und Ideen-Fluß, Geschichtliches wie Literarisches, 4. Band, München 2012, S. 148-159.

Moritz Ege/Jens Wietschorke, Figuren und Figurierungen in der empirischen Kulturanalyse. Methodologische Überlegungen am Beispiel der „Wiener Typen“ vom 18. bis zum 20. und des Berliner „Prolls“ im 21. Jahrhundert, in: LiThes. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie 11 (Person – Figur – Rolle – Typ II. Kulturwissenschaftliche und kultursoziologische Zusammenhänge), Oktober 2014, S. 16-35.

Michael Georg Conrad, Der Einsiedler von Höllriegelskreuth, in: Walter Schmitz (Hg.), Die Münchner Moderne, Stuttgart 1990, S. 305-311.

Ralf Sartori, Isarindianer Hans Rehm – ein weiteres Flußleben, in: Ralf Sartori (Hg.), Die neue Isar. Renaturierung, kulturelle Öffnung und Ideen-Fluß, Geschichtliches wie Literarisches, 3. Band, München 2012, S. 114-140.

Barbara Lersch, Isarflimmern. Isarwimmern, https://www.mucbook.de/isarflimmern-isarwimmern-gedicht-isarmetropole-paulaner-spezi-grillen-bier-sonnenbrand/ [Zugriff am 5.4.2019].

Kevin Lynch, Das Bild der Stadt, Basel 2007 (11965).

Downloads

Veröffentlicht

2019-02-11

Ausgabe

Rubrik

Flüsse