Bild, Text und dazwischen. Postkarten als mehrdimensionale Objekte des Forschens
DOI:
https://doi.org/10.71299/vis.Bd.31.2019.S.211-223Schlagworte:
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bild, Postkarte, Quelle, FotoarchivLiteraturhinweise
Andreas Martin/Norbert Fischer (Hg.), Die Elbe. Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (1815) bis zur Gegenwart, Leipzig/Stade 2018.
Andreas Martin (Hg.), Die Flusslandschaft Mulde. Geschichte und Wahrnehmung, Dresden 2013.
http://bild.isgv.de [Zugriff am 8.3.2019].
Andreas Martin, Lebenssequenzen. Aus der Postkartensammlung des ISGV, in: Johannes Moser (Hg.), Spurensuche. Einblicke in die Sammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Katalog zur Sonderausstellung im Museum für Sächsische Volkskunst, 1. September bis 6. November 2005, Dresden 2005, S. 36-43.
Nadine Kulbe/Andreas Martin, Bibliothek und Sammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, in: Enno Bünz u. a. (Hg.), Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017, Dresden 2017, S. 174-183.
Anke te Heesen, Der Zeitungsausschnitt. Ein Papierobjekt der Moderne, Frankfurt a. M. 2006.
Krzysztof Pomian, Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln, Berlin 1998.
Denise Wilde, Dinge sammeln. Annäherung an eine Kulturtechnik, Bielefeld 2015. https://doi.org/10.1515/9783839429402
Eva Tropper, Kontakte und Transfers. Der Ort der gedruckten Fotografie in einer Geschichte der Postkarte, in: Irene Ziehe/Ulrich Hägele (Hg.), Gedruckte Fotografie. Abbildung, Objekt und mediales Format, Münster/New York 2015, S. 216-234.
Winfried Müller, "Künstler-Postkarten mit Bildern aus dem Sachsenlande". Eine Initiative des Sächsischen Innenministeriums 1897/98, in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 31 (2019), S. 225-234. https://doi.org/10.71299/vis.Bd.31.2019.S.225-234
Anett Holzheid, Das Medium Postkarte. Eine sprachwissenschaftliche und mediengeschichtliche Studie, Berlin 2011. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-12284-4
Eva Tropper, Postkarten als Objekte denken. Eine neue Website am Grazmuseum, in: Fotogeschichte (2017), H. 145, S. 68-70.
Thomas Overdick, Photographing Culture. Anschauung und Anschaulichkeit in der Ethnographie, Zürich 2010.
Adolf Spamer, Die deutsche Volkskunde, 2 Bde., Leipzig 1934/1935.
Nadine Kulbe, Der Nachlass Adolf Spamers. Erschließung und Digitalisierung, in: Enno Bünz u. a. (Hg.), Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017, Dresden 2017, S. 100-108.
Ulrike Schlosser, Eine historische Museumsdokumentation, in: Andreas Martin (Hg.), Digitale Bilderwelten. Zur elektronischen Erschließung von Bildsammlungen, Dresden 2003, S. 175-183.
Adolf Spamer, Das kleine Andachtsbild vom XIV. bis zum XX. Jahrhundert, München 1930.
Daniela Stemmer, Provenienz Adolf Spamer. Andachtsbilder im Stadtmuseum Münster, unveröff. Magisterarbeit, Münster 2003.
Michael Krüger, Die Postkarte. Eine Vorbemerkung, in: Michael Krüger, Unverhofftes Wiedersehen. Karten lesen, Marbach a. N. 2016, S. 5-9.
Ludwik Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre von Denkstil und Denkkollektiv, Frankfurt a. M. 2017 (EA 1935).
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2019 Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).