Natürlichkeit, Freiheit und Fortschritt. Hermann Wolf, der Verband Volksgesundheit und die sächsische Industriestadt Freital

Autor/innen

  • Nadine Kulbe

DOI:

https://doi.org/10.71299/vis.Bd.30.2018.S.103-130

Schlagworte:

Freital, Wirtschaftsentwicklung, Industrie, Bevölkerung, Gesundheit, Naturheilkunde, Wolf, Hermann, Verband Volksgesundheit, Geschichte, Sachsen, Volkskunde, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Lebensgeschichtliches Archiv für Sachsen

Literaturhinweise

N. N. [Kurt Heilbut?], Ist Freikörperkultur wirklich eine unpolitische Angelegenheit?, in: Volksgesundheit 40 (1930), S. 163 f.

Michael Grisko (Hg.), Freikörperkultur und Lebenswelt. Studien zur Vor- und Frühgeschichte der Freikörperkultur in Deutschland, Kassel 1999.

Bernd Wedemeyer-Kolwe, „Der neue Mensch“. Körperkultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Würzburg 2004.

Hermann Schmidt, Freiheit und Bindung in der Freikörperkultur, in: Volksgesundheit 40 (1930), S. 165.

Kai Buchholz u. a. (Hg.), Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900, Bd. 1, Darmstadt 2001.

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden, Lebensgeschichtliches Archiv für Sachsen, Nr. 14: Lebenserinnerungen des Naturheilkundlers Karl Hermann Wolf.

Manfred Seifert (Hg.), Die Lebenserinnerungen des Tischlergesellen Anton Peschel (1861–1935). Eine Arbeiter-Autobiografie im Zugriff regionalgeschichtlicher Aktivitäten des Kulturbunds der DDR (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 32), Dresden 2014.

Hermann Wolf, Welche Stellung hat die Arbeiterschaft einzunehmen zu den verschiedenen Heilmethoden und ihren Organisationen und zum Verband Volksgesundheit (Verband der Arbeiter-Gesundheitsvereine) (Schriften für Volksgesundheit, Bd. 1), Dresden 1925.

Hermann Wolf, Die Gesundheitspflege des Arbeiters (Schriften für Volksgesundheit, Bd. 2), Dresden 1921.

Hermann Wolf, Warum gibt es so viele kranke Frauen? Mit einem Anhang über: Methoden und Mittel zur Verhütung der Schwangerschaft (Schriften für Volksgesundheit, Bd. 3), Dresden 1928.

Hermann Wolf, Die Frauenkrankheiten und ihre Behandlung (Schriften für Volksgesundheit, Bd. 4), Dresden 1927.

Hermann Wolf, Eine Ansprache an die Jugend zur Bekämpfung der Unkeuschheit und der Geschlechtskrankheiten (Schriften für Volksgesundheit, Bd. 6), Dresden 1927.

Hermann Wolf, Die willkürliche Beschränkung der Kinderzahl (Schriften für Volksgesundheit, Bd. 9), Dresden 1928.

Hermann Wolf, Die Sozialisierung des Heilwesens (Schriften für Volksgesundheit, Bd. 11), Dresden 1928.

Mike Schmeitzner/Swen Steinberg, Links der Mitte. Politische Presse im Dresden der Weimarer Republik, in: Dresdner Hefte 130 (2017), S. 36-46.

Mike Schmeitzner/Swen Steinberg, Arbeiterkultur in Sachsen. Milieu, Infrastruktur und Medien in der Weimarer Republik, in: Wolfgang Hesse/Holger Starke (Hg.), Arbeiter | Kultur | Geschichte. Arbeiterfotografie im Museum (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 37), Leipzig 2017, S. 97-136.

Friedrich Wolf, Entwurf einer Volksgesundheitsschule, in: Volksgesundheit 39 (1929), S. 85-87.

Otto Rühle, Kinderprostitution, in: Volksgesundheit 41 (1931), S. 183 f.

Hans-Peter Lühr, Otto Rühle und Erhard Frommhold. Linke Publizisten in Opposition zum Stalinismus, in: Dresdner Hefte 130 (2017), S. 74-81.

Alfred Grotjahn, Sozialismus und Geburtenproblem, in: Volksgesundheit 40 (1930), S. 203-208.

Rainer Fetscher, Aus der Sprechstunde der Sexualberatungsstelle, in: Volksgesundheit 39 (1929), S. 247 f.

Adolf Koch, Die Nacktkörperkultur, ein kulturfördernder Faktor?, in: Volksgesundheit 40 (1930), S. 193-196.

Julian Marcuse, Mehr Freizeit – der beste Gesundheitsschutz, in: Volksgesundheit 40 (1930), S. 146-148.

Thomas Kübler, Wonnige Wogen. Die Elbebäder in Dresden, in: Stadtmuseum Dresden (Hg.), Dresdner Geschichtsbuch, Bd. 2, Dresden 1996, S. 129-151.

Cornelia Regin, Selbsthilfe und Gesundheitspolitik. Die Naturheilbewegung im Kaiserreich (1889 bis 1914) (Medizin, Geschichte und Gesellschaft, Beiheft 4), Stuttgart 1995, S. 269-446.

Alfons Labisch, Die gesundheitspolitischen Vorstellungen der deutschen Sozialdemokratie von ihrer Gründung bis zur Parteispaltung (1863–1917), in: Archiv für Sozialgeschichte 16 (1976), S. 325-370.

Gunnar Stollberg, Die Naturheilvereine im Deutschen Kaiserreich, in: Archiv für Sozialgeschichte (1988), S. 287-305.

H. Zimmermann, Über das Freitaler Gesundheitswesen der zwanziger Jahre, in: Sächsische Heimatblätter 5 (1959) H. 5, S. 292-295.

Bernhard Herrmann, Arbeiterschaft, Naturheilkunde und der Verband Volksgesundheit (1880–1918) (Marburger Schriften zur Medizingeschichte, Bd. 27), Frankfurt a. M. u. a. 1990.

H. Domeinski, Der Verband Volksgesundheit und die proletarische Naturheilbewegung (1891–1933), in: Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete 35 (1989) H. 5, S. 294-297.

Franz Walter/Cornelia Regin, Der Verband der Vereine für Volksgesundheit, in: Franz Walter u. a. (Hg.), Sozialistische Gesundheits- und Lebensreformverbände, Bonn 1991, S. 17-96.

Martin Dinges (Hg.), Medizinkritische Bewegungen im Deutschen Reich (ca. 1870–ca. 1933) (Medizin, Geschichte und Gesellschaft, Beiheft 9), Stuttgart 1996.

Cornelia Regin, Zwischen Angriff und Abwehr. Die Naturheilbewegung als medizinkritische Öffentlichkeit im Deutschen Kaiserreich, in: Martin Dinges (Hg.), Medizinkritische Bewegungen im Deutschen Reich (ca. 1870–ca. 1933) (Medizin, Geschichte und Gesellschaft, Beiheft 9), Stuttgart 1996, S. 39-58.

Klaus Vogel (Hg.), Das Deutsche Hygiene-Museum 1911–1990, Dresden 2003.

Hans-Peter Lühr (Hg.), Hygienebewegung in Dresden. Karriere einer Idee (Dresdner Hefte, Bd. 108), Dresden 2011.

Matthias Dietze, Reinlich, sauber und gesund! Der menschliche Körper im Spannungsfeld von popularisierter Hygiene und öffentlicher Gesundheitspflege in Dresden 1850 bis 1911, in: Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften 29 (2004), S. 43-68.

Mike Schmeitzner/Swen Steinberg, Kulturpolitik und Gewalterfahrung. Der Sozialdemokrat und Journalist Kurt Heilbut in Freital, in: Dresdner Hefte 125 (2016), S. 36-44.

Kurt Heilbut, Lebensreform und Klassenkampf, in: Volksgesundheit 40 (1930), S. 18 f.

Kleingartenverein „Erholung“ Reinsdorf, 100 Jahre Kleingartenverein „Erholung“, Reinsdorf 1997.

Reinsdorf (3), in: Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, unter: http://hov.isgv.de/Reinsdorf_(3) [Zugriff am 26.4.2018].

http://www.kgv-volksgesundheit.de [Zugriff am 26.4.2018].

Kurt Heilbut, Der Verband Volksgesundheit im Kampf um Licht, Luft und Sonne!, in: Volksgesundheit 40 (1930), S. 232 f.

Hermann Wolf, Warum es in manchen Vereinen nicht vorwärts gehen will, in: Volksgesundheit 31 (1921), S. 17 f.

Hermann Wolf, Die Aufgaben unseres Verbandes, in: Volksgesundheit 30 (1920), S. 65-67.

Hermann Wolf, Neutrale Presse, in: Volksgesundheit 36 (1926), S. 141 f.

Hermann Wolf, 40 Jahre Verband Volksgesundheit, in: Volksgesundheit 41 (1931), S. 41 f.

Hermann Wolf, Sozialismus und Volksgesundheit, in: Volksgesundheit 29 (1919), S. 2-4.

Hermann Schmidt, Arbeitsprogramm der Sparte für proletarische Lebensreform und Freikörperkultur im Verband Volksgesundheit, in: Volksgesundheit 39 (1929), S. 32 f.

Paul Zacharias, Wandern als Kraftquelle, in: Volksgesundheit 39 (1929), S. 116-118.

Max Grünewald, Die Bedeutung der Atmungsluft für Gesundheit und Leistungsfähigkeit, in: Volksgesundheit 39 (1929), S. 114-116.

Mieszyslaw Epstein, Wohnungsnot als Krankheitsursache, in: Volksgesundheit 40 (1930), S. 148-150.

Max Biederbeck, Grundsätzliches zur Ernährungsfrage, in: Volksgesundheit 39 (1929), S. 113 f., 137 f. u. 152-155.

Wendelin Wespengreifer, Der Schlüssel zu billiger und gesunder Ernährung, in: Volksgesundheit 39 (1929), S. 126-128.

Erwin Silber, Zur Frage der Naturheilung der Syphilis, in: Volksgesundheit 40 (1930), S. 62 f.

Friedrich Wolf, Wie sollen wir uns kleiden?, in: Volksgesundheit 41 (1931), S. 49 f.

Nadine Kulbe, Die Stadt als Palimpsest. Schrift im öffentlichen Raum, in: Wolfgang Hesse/Holger Starke (Hg.), Arbeiter | Kultur | Geschichte. Arbeiterfotografie im Museum (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 37), Leipzig 2017, S. 215-255.

Felix Petrenz, Volksgesundheit und Arbeitszeit, in: Volksgesundheit 41 (1931), S. 164 f.

Heinz-Peter Schmiedebach, Eine „antipsychiatrische Bewegung“ um die Jahrhundertwende, in: Martin Dinges (Hg.), Medizinkritische Bewegungen im Deutschen Reich (ca. 1870–ca. 1933) (Medizin, Geschichte und Gesellschaft, Beiheft 9), Stuttgart 1996, S. 127-160.

Franz Walter, Freital: Das „Rote Wien Sachsens“, in: Franz Walter u. a., Die SPD in Sachsen und Thüringen zwischen Hochburg und Diaspora. Untersuchungen auf lokaler Ebene vom Kaiserreich bis zur Gegenwart, Bonn 1993, S. 39-182.

Juliane Puls, Freital – gegründet auf Kohle und Stahl. Eine kleine Geschichte der Stadt, in: Dresdner Hefte 125 (2016), S. 4-12.

Friedrich Wolf (Freital), Das Gesundheitswesen der Stadt Freital, in: Volksgesundheit 34 (1924), S. 113-115.

Hans-Georg Lippert, "Eine Insel Utopia inmitten der kapitalistischen Welt". Stadtzentrumsplanungen für Freital (Sachsen) in den 1920er Jahren, in: Hans Vorländer (Hg.), Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen, Berlin/Boston 2013, S. 45-65. https://doi.org/10.1515/9783110303018.45

Michael Schwartz, Sozialistische Eugenik. Eugenische Sozialtechnologien in Debatten und Politik der deutschen Sozialdemokratie 1890–1933 (Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 42), Bonn 1995.

Hertha Riese, Das Sexualleben des Trinkers und seine Familie, in: Volksgesundheit 40 (1930), S. 274-278.

Max Grünewald, Trunksucht und Nachkommenschaft, in: Volksgesundheit 41 (1931), S. 225-227.

Max Hermann Baege, Die biologischen und sozialen Ursachen der Entartung, in: Volksgesundheit 40 (1930), S. 244-246, 41 (1931), S. 3-5.

Julian Marcuse, Die Regelung der Nachkommenschaft als eugenisches und sozialhygienisches Problem, in: Volksgesundheit 40 (1930), S. 208-214.

Hermann Wolf, Ein krankhafter Fetischist, in: Volksgesundheit 39 (1929), S. 31 f.

Wilhelm Kaufmann, Betrachtungen zum Frenzel-Prozeß, in: Volksgesundheit 41 (1931), S. 6 f.

Gerhard Kretzschmar, Gebärzwangsadismus in Deutschland, in: Volksgesundheit 41 (1931), S. 65-67.

Gustav Zeuner, Das gewollte Kind. Ein sittengeschichtlicher Rück- und Ausblick, in: Volksgesundheit 41 (1931), S. 51-53.

Julian Marcuse, Tatsachen zu § 218, in: Volksgesundheit 41 (1931), S. 211.

Ralph Brennecke, Einkommen und Gesundheit. Längsschnittanalysen mit dem Sozioökonomischen Panel (SOEP), in: Heinz P. Galler/Gert Wagner (Hg.), Empirische Forschung und wirtschaftspolitische Beratung, Frankfurt a. M./New York 1998, S. 226-240.

Thomas Lampert/Lars E. Kroll, Welcher Zusammenhang besteht zwischen der sozialen und gesundheitlichen Lage in den neuen und alten Bundesländern?, in: Robert-Koch-Institut (Hg.), 20 Jahre nach dem Mauerfall, Berlin 2009, S. 251-266.

http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Sozialer_Status/sozialer_status_node.html [Zugriff am 26.4.2018].

Thomas Lampert u. a., Einkommen und Gesundheit, in: Bundeszentrale für Politische Bildung, Datenreport 2016.

Thomas Lampert u. a., Gesundheitliche Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen, Berlin 2017, online unter: http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/gesundheitliche_ungleichheit_lebensphasen.html [Zugriff am 26.4.2018].

Kirsten Fuchs, Die Nacktheit der Anderen, in: Zeit Magazin v. 3.10.2017, online unter: http://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2017-09/fkk-nacktbaden-ddr-sozialisierung-freiheit [Zugriff am 26.4.2018].

Alexander Hagelüken, 28 Stunden Arbeit sind genug. Kommentar, in: Süddeutsche Zeitung vom 11.10.2017, online unter: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/stunden-arbeit-sind-genug-das-modell-vollzeitbeschaeftigung-hat-ausgedient-1.3702234 [Zugriff am 26.4.2018].

Matthias Köpf, Murnau – Hauptstadt der Impfgegner, in: Süddeutsche Zeitung vom 17.7.2017, online unter: http://www.sueddeutsche.de/bayern/oberbayern-murnau-hauptstadt-der-impfgegner-1.3588032 [Zugriff am 26.4.2018].

Downloads

Veröffentlicht

2018-05-30

Ausgabe

Rubrik

Die industrielle Stadt. Lokale Repräsentationen von Industriekultur im urbanen Raum seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert (Tagungsbeiträge), hg. v. Sönke Friedreich