Landmarken. Die Logik des Gemachten

Dieser Beitrag ist aus rechtlichen Gründen derzeit nicht abrufbar

Autor/innen

  • Konrad Köstlin

Literaturhinweise

Brigitte Bönisch-Brednich/Rolf Wilhelm Brednich/Helge Gerndt (Hg.), Erinnern und Vergessen. 27. Deutscher Volkskundekongress Göttingen 1989 (Schriftenreihe der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e.V., Bd. 6), Göttingen 1991.

https://polis-magazin.com/2018/02/30-jahre-projektentwicklung-landmarken-ag-hat-noch-viel-vor/ [Zugriff am 12.3.2019].

Matthias Iken, Wird die Elbphilharmonie Hamburgs neues Wahrzeichen?, in: Hamburger Abendblatt online v. 10.1.2017, https://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-mitte/article209237133/Wird-die-Elbphilharmonie-das-neue-Wahrzeichen-der-Stadt.html [Zugriff am 28.3.2019].

Katharina Wischmann, Hamburg, Vertikal: Landmarken als Symbole in der urbanen Skyline, Norderstedt 2011.

https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Briefmarken/2018/Thayataler_Tracht [Zugriff am 27.3.2019].

Andreas Martin, Die Korbmacher von Lauter. Volkskundlich-regionalhistorische Studie zu Erscheinung und Ursachen einer bisher wenig beachteten ,Hausindustrie‘ im sächsischen Erzgebirge, Berlin 1992 (unveröffentlichte Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin).

Norbert Fischer, Gedächtnislandschaften in Geschichte und Gegenwart, Wiesbaden 2016. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13746-5

Jay Winter, Die Generation der Erinnerung. Reflexionen über den "Memory-Boom" in der zeithistorischen Forschung, in: WerkstattGeschichte 30 (2001), S. 5-16. Online unter: https://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2017/01/WG30_005-016_WINTER_GENERATION.pdf [Zugriff am 12.3.2019].

Sharon Macdonald, Memorylands. Heritage and Identity in Europe Today, London/New York 2013. https://doi.org/10.4324/9780203553336

Moritz Csáky/Peter Stachel (Hg.), Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive. Teil 1: Absage an und Wiederherstellung von Vergangenheit. Kompensation von Geschichtsverlust, Wien 2000.

Moritz Csáky/Peter Stachel (Hg.), Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive. Teil 2: Die Erfindung des Ursprungs. Die Systematisierung der Zeit, Wien 2001.

https://sh-kunst.de/werke/kunstwerke-in-parks-und-sammlungen/steine-am-einfelder-see/ [Zugriff am 12.3.2019].

„Souvenirs stammten einst aus Hohenwestedt“, in: Kieler Nachrichten/Holsteiner Zeitung v. 13.2.1975.

http://www.loens-verband.de/index.html [Zugriff am 12.3.2019].

Dieter Richter, Der Süden. Geschichte einer Himmelsrichtung, Berlin 2009.

Kai Strittmatter, So sieht in Dänemark Expansion aus, in: Süddeutsche Zeitung v. 14.3.2019, S. 11.

Edit Király/Olivia Spiridon, Eine Donau-Anthologie der anderen Art, Salzburg/Wien 2018.

Péter Esterházy, Donau abwärts, Salzburg 1992.

Christian Stadelmann, Die Donau, in: Emil Brix/Ernst Bruckmüller/Hannes Stekl (Hg.), Bauten, Orte, Regionen (Memoria Austriae, Bd. 2), Wien 2005, S. 236-264. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205159452.236

http://www.idm.at/ [Zugriff am 12.3.2019].

Gottfried Korff, Notizen zur Dingbedeutsamkeit, in: 13 Dinge. Form, Funktion, Bedeutung. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Volkskultur in Württemberg, Stuttgart 1992, S. 8-17.

Gudrun König, Stacheldraht: Die Analyse materieller Kultur und das Prinzip der Dingbedeutsamkeit, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 15 (2004), H. 4, S. 50-72.

http://alois-oellinger.de/aktionenkonzepte/kuenisches-gebirge [Zugriff am 12.3.2019].

Marie Andree-Eysn, Hag und Zaun im Herzogthum Salzburg, in: Zeitschrift für österreichische Volkskunde IV (1898), S. 273-283.

Herbert Nikitsch, Eine Volkskundlerin aus Salzburg: Marie Andree-Eysn (1847–1929), in: Salzburger Volkskultur 25 (2001), S. 42-50, online unter: https://www.zobodat.at/biografien/Eysn_Marie_3.PDF [Zugriff am 12.3.2019].

„Leider-Nein-Bischof“ fordert Flüchtlings-Zaun, in: heute online v. 1.12.2015 [Zugriff am 27.3.2019].

Martin Stöcklin, Die Rückkehr der Grenze, in: Kieler Nachrichten v. 20.3.2019.

Jetzt wird der Wildschweinzaun gebaut, in: Kieler Nachrichten online v 27.1.2019 [Zugriff am 27.3.2019].

Veröffentlicht

2019-02-11

Ausgabe

Rubrik

Landschaften