Der verbindende Blick. Friedrich Sieber in Löbau (1923–1953). Ein Beitrag zur Fachgeschichte der volkskundlichen Erzählforschung in Sachsen

Autor/innen

  • Susanne Hose

DOI:

https://doi.org/10.71299/vis.Bd.31.2019.S.253-261

Schlagworte:

Sachsen, Sieber, Friedrich, Volkskunde, Sagenforschung, Erzählforschung, Geschichte 1923-1953

Literaturhinweise

Henry Keazor, Rezension von Hannah Baader/Ulrike Müller-Hofstede/Kristine Patz (Hg.), Ars et Scriptura, in: sehepunkte 2 (2002), Nr. 10.

Werner Zillig, Die Festschrift. Ein Roman, Tübingen 2004.

[Jan Raupp/Siegfried Kube u. a.] Festschrift für Friedrich Sieber, in: Lětopis C 6/7 (1963/64).

Michael Strobel, Werner Radig (1903–1985) – Ein Prähistoriker in drei politischen Systemen, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege 47 (2005), S. 281-320.

Achim Leube, Der Prähistoriker Werner Radig (1903–1985). Ein Beitrag zur Deutschen Prähistorie im Wandel der Zeiten, in: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 45 (2004), S. 84–129.

Andreas Martin, Adolf Spamer in Dresden (1926–1936). Zur Geschichte der volkskundlichen Arbeit in Sachsen, in: Michael Simon/Monika Kania-Schütz/Sönke Löden (Hg.), Zur Geschichte der Volkskunde. Personen – Programme – Positionen (Volkskunde in Sachsen, Bd. 13/14), Dresden 2002, S. 223-238.

Andreas Martin (Hg.), Aus dem Nachlaß Adolf Spamers (Volkskunde in Sachsen, Bd. 3), Dresden 1997.

Vorwort der Schriftleitung, in: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 1 (1955), [S. 6].

Bernd Schöne, Friedrich Sieber. Zur Neubegründung der sächsischen Volkskunde nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Michael Simon/Monika Kania-Schütz/Sönke Löden (Hg.), Zur Geschichte der Volkskunde. Personen – Programme – Positionen (Volkskunde in Sachsen, Bd. 13/14), Dresden 2002, S. 257-275.

Wendische Sagen (Deutsche Volkheit, Bd. 6), Jena 1925.

Sächsische Sagen. Von Wittenberg bis Leitmeritz (Deutscher Sagenschatz), Jena 1926.

Harzland-Sagen (Stammeskunde des Harzlandes/Deutscher Sagenschatz), Jena 1928.

Lausitzer Sagen. Geschichte und Geisterglauben, Löbau 1930.

Dittrich von Bern als Führer der Wilden Jagd, in: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde XXXI (1930), S. 85-124.

Der „Tote Mann“ in den beiden Lausitzen und den Nachbarlandschaften, in: Abhandlungen und Berichte der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz, zugleich Geschichtsverein für Bautzen und Umgebung 8 (1930), S. 33-49.

Natursagen der sächsischen Oberlausitz und ihrer Nachbargebiete (Das Buch der Oberlausitz, Bd. 3), Löbau 1931.

Sage und anderes Erzählgut, in: Walter Frenzel/Fritz Karg/Adolf Spamer (Hg.), Grundriss der sächsischen Volkskunde, Bd. 1, Leipzig 1932, S. 264-299.

Deutsche Schwänke. Mit einem farbigen Bild und zahlreichen Zeichnungen, Halle a. d. Saale 1953.

Dem Monde kann man kein Kleid machen. Ein Beitrag zur Geschichte eines Schwankmotivs, in: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 3 (1957), S. 366-387.

Wünsche und Wunschbilder im späten deutschen Zaubermärchen, in: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 3 (1957), S. 11-30.

[Unter Mitarbeit von Siegfried Kube,] Deutsch-westslawische Beziehungen in Frühlingsbräuchen – Todaustragen und Umgang mit dem „Sommer“ (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Volkskunde, Bd. 45), Berlin 1968.

Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ost-mittel-europäischen Brückenlandschaft, https://lausitz.hypotheses.org [Zugriff am 10.4.2019].

Paul Nedo, Friedrich Sieber †, in: Lětopis C 17 (1974), S. 125-126.

Siegfried Kube, Zum 70. Geburtstag von Dr. Friedrich Sieber, in: Demos 4 (1963), S. 112 f., auch in: Sächsische Heimatblätter 9 (1963), S. 579.

Siegfried Kube, Friedrich Sieber. 75 Jahre, in: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 14 (1968), S. 315 f. https://doi.org/10.1515/9783112479087-007

Siegfried Kube, Friedrich Sieber zum Gedenken, in: Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte 17 (1975), S. 242-243.

Paul Nedo, Friedrich Sieber. 70 Jahre, in: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 9 (1963), S. 315-316.

Paul Nedo, Art. Friedrich Sieber, in: Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow, Budyšin [Bautzen] 1984, S. 503 f.

Handbuch der Schul-Statistik für das Königreich Sachsen, Bd. N.F. 13, Dresden 1885, siehe auch https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/89254/638 [Zugriff am 15.4.2019].

Johann Gottlieb Wilhelm Leuner, Das Landständische Lehrerseminar zu Bautzen, Bautzen 1867, siehe auch https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/174480/167/0 [Zugriff am 15.4.2019].

Professorenkatalog der Universität Leipzig, http://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/fak/PhilosophischeFakultaet/ [Zugriff am 15.4.2019].

Historisches Vorlesungsverzeichnis der Universität Leipzig, https://histvv.uni-leipzig.de/dozenten/mogk_e.html [Zugriff am 15.4.2019].

André Jolles, Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz [Halle 1930], Tübingen 41968, S. VI.

Heinz Dieter Pohl, Art. Mathias Murko, in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 612 f.

Friedrich Sieber, Die schöpferische Aufgabe der Volkskunde, in: Die Tat 1924, H. 1, S. 380-382.

Andreas W. Daum, Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit 1848–1914, München ²2002.

[Karl Ewald Fritzsch,] Aufbau der Landesstelle für Volksforschung und Volkstumspflege Sachsen, in: Mitteldeutsche Blätter für Volkskunde 11 (1936), H. 1, S. 23-26.

Judith Schachtmann/Thomas Widera, Lebensentwürfe. Walter Frenzel (1892-1941) und Pawoł Nedo (1908-1984), in: Günther Heydemann/Jan Erik Schulte/Francesca Weil (Hg.), Sachsen und der Nationalsozialismus, Göttingen 2014, S. 163-183. https://doi.org/10.13109/9783666369643.163

Irmgard Heidler, Der Verleger Eugen Diederichs und seine Welt 1896–1930 (Mainzer Studien zur Buchwissenschaft, Bd. 8), Wiesbaden 1998.

Christina Niem, Eugen Diederichs und die Volkskunde. Ein Verleger und seine Bedeutung für die Wissenschaftsentwicklung (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, Bd. 10), Münster/New York 2015.

Robert Lorenz, Von der Macht des Fragens. Die sorbische Mittagsfrau/připołdnica in Elias Canettis „Masse und Macht“, in: Lausitz – Łužica – Łužyca, https://lausitz.hypotheses.org [Zugriff am 10.4.2019].

Christina Niem, Paul Zaunerts „Deutscher Sagenschatz“ als kulturelles Erbe, in: Ingo Schneider/Valeska Flor (Hg.), Erzählungen als kulturelles Erbe. Das kulturelle Erbe als Erzählungen, Münster/New York 2014, S. 179-193.

Edmund Veckenstedt, Wendische[n] Sagen, Märchen und abergläubische[n] Gebräuche[n], Graz 1880.

Wilibald von Schulenburg, Wendische[n] Volkssagen und Gebräuche[n] aus dem Spreewald, Leipzig 1880.

Wilibald von Schulenburg, Wendisches Volkstum in Sage, Brauch und Sitte, Leipzig 1882.

Adolf Černý, Mythiske bytosće łužiskich Serbow, Bautzen 1898.

Karl Haupt, Sagenbuch der Lausitz, 2 Bde., Leipzig 1862/63.

Johann Georg Theodor Gräße, Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, 2 Bde., Dresden ²1874.

Alfred Meiche, Sagenbuch des Königreichs Sachsen, Leipzig 1903.

Heinrich Pröhle, Harzsagen, Leipzig ²1886.

Rolf Wilhelm Brednich u. a., Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, begründet v. Kurt Ranke, 15 Bde., Berlin 1977–2015.

Christoph Daxelmüller, Art. Gesinde, in: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 5, 1987, Sp. 1162-1175.

Susanne Hose, Art. Sorben, in: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 12, 2007, Sp. 906-912.

Christina Niem, Art. Paul Zaunert, in: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 14, 2014, Sp. 1208-1211.

Hans-Jörg Uther, Art. Christian Lehmann, in: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 14, 2014, Sp. 1734-1736.

Elfriede Moser-Rath/Kurt Ranke, Art. Deutschland, in: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 3, 1981, Sp. 447-569.

Downloads

Veröffentlicht

2019-02-11

Ausgabe

Rubrik

Fachgeschichte