Adlige Herrschaftspraxis zwischen West- und Ostelbien. Ein frühneuzeitliches Fallbeispiel

Autor/innen

  • Martina Schattkowsky

DOI:

https://doi.org/10.71299/vis.Bd.31.2019.S.151-161

Schlagworte:

Schleinitz (Landkreis Meißen), Loß, Christoph von, Grundherrschaft, Verwaltung, Bauer, Geschichte 1607-1619, Elbe-Gebiet, Agrarforschung

Literaturhinweise

Heinrich Kaak, Gutsherrschaft. Theoriegeschichtliche Untersuchungen zum Agrarwesen im ostelbischen Raum (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 79), Berlin/New York 1991.

Jan Peters, Gutsherrschaftsgeschichte in historisch-anthropologischer Perspektive, in: Jan Peters (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (Historische Zeitschrift, Beiheft 18), München 1995, S. 3-21.

Friedrich Lütge, Geschichte der deutschen Agrarverfassung vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert (Deutsche Agrargeschichte, Bd. 3), Stuttgart ²1967.

Karlheinz Blaschke, Grundzüge und Probleme einer sächsischen Agrarverfassungsgeschichte, in: Uwe Schirmer/André Thieme (Hg.), Beiträge zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Sachsen. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke aus Anlaß seines 75. Geburtstages (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 5), Leipzig 2002, S. 127-185.

Martina Schattkowsky, Zwischen Rittergut, Residenz und Reich. Die Lebenswelt des kursächsischen Landadligen Christoph von Loß auf Schleinitz (1574–1620) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 20), Leipzig 2007.

Alf Lüdtke, Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozialanthropologische Studien (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 91), Göttingen 1991.

August Schumann, Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungs-Lexikon von Sachsen, Bd. 10, Zwickau 1823.

Uwe Schirmer, Der Adel in Sachsen am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Frühen Neuzeit. Beobachtungen zu seiner Stellung in Wirtschaft und Gesellschaft, in: Katrin Keller/Josef Matzerath (Hg.), Geschichte des sächsischen Adels, Köln/Weimar/Wien 1997, S. 53-68.

Eduard Otto Schmidt, Die Lommatzscher Pflege und das Geschlecht derer von Schleinitz, in: Eduard Otto Schmidt (Hg.), Kursächsische Streifzüge, Bd. 3, Leipzig 1906, S. 72-135.

Reinhold Herrmann, Städter und Dörfler der Lommatzscher Pflege am Ausgange des 18. Jahrhunderts im Urteile eines Zeitgenossen, in: Döbelner Heimatschatz 3 (1924), S. 175-190.

Martina Schattkowsky, Musik als "Disciplin und Zuchtmeisterin" ländlicher Untertanen in Sachsen (17./18. Jahrhundert), in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 88 (2017), S. 131-149. https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.88.2017.S.131-149

Ernst Münch, Mecklenburg und das Problem der Leibeigenschaft, in: Jan Klußmann (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft, Bd. 3), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 3-19.

Alexander Kamcke, Die Bedeutung der Bauernschutzgesetzgebung des Kurfürsten August (1555-1586) für die Gestaltung der bäuerlichen Rechtsverhältnisse Sachsens im 16. Jahrhundert, Diss. Leipzig 1941.

Johann Christian Lünig (Hg.), Codex Augusteus oder Neuvermehrtes Corpus iuris Saxonici, Bd. 1, Leipzig 1724.

Ulrich Bentzien, Bauernarbeit im Feudalismus. Landwirtschaftliche Arbeitsgeräte und -verfahren in Deutschland von der Mitte des ersten Jahrtausends u. Z. bis um 1800, Berlin 1980. https://doi.org/10.1515/9783112575789

Downloads

Veröffentlicht

2019-02-11

Ausgabe

Rubrik

Landschaften