„Menschen aus dem alten und dem neuen Dorf […] zusammenzuführen“. Der Ort Zeißig bei Hoyerswerda. Zu Forschungen im ländlichen Raum des sorbischen Siedlungsgebietes

Autor/innen

  • Ines Keller

DOI:

https://doi.org/10.71299/vis.Bd.31.2019.S.263-271

Schlagworte:

Lausitz, Siedlung, Sorben, Alltag, Volkskunde, Geschichte

Literaturhinweise

Dora Gebauer/Wolfram Gebauer (Red.), 1997–2007. 10 Jahre Kulturverein Zeißig e.V. Verein zur Förderung der kulturellen dörflichen Gemeinschaft. Chronik des Werdens und Wachsens des Kulturvereins Zeißig e.V. und seiner Gruppen: Brauchtumspflege, Sorbische Volkstanzgruppe, kreatives Gestalten, Projektgruppe Zeißighof, Seniorenclub, Hoyerswerda 2007.

Manuel Trummer, Zurückgeblieben? „Shrinking regions“ und ländliche Alltagskultur in europäisch-vergleichender Perspektive – Forschungshorizonte, in: Alltag – Kultur – Wissenschaft 2 (2015), S. 123-148.

Manuel Trummer, Das Land und die Ländlichkeit. Perspektiven einer Kulturanalyse des Ländlichen, in: Zeitschrift für Volkskunde 114 (2018), S. 187-212.

Silke Göttsch-Elten, „Der Bauernhof ist der ideale Ort, um Menschen emotional zu berühren…“. Vermarktungsstrategien von Ländlichkeit in der Spätmoderne, in: Kieler Blätter zur Volkskunde 50 (2018), S. 5-16.

Anja Decker, Lokale Ökonomien in peripherisierten ländlichen Räumen. Ethnografische Sondierungen in Kohoutov/Tschechien, in: Volkskunde in Sachsen 26 (2014), S. 9-42.

Ira Spieker, Kapital – Konflikte – Kalkül. Ländlicher Alltag in Sachsen im 19. Jahrhundert, Dresden 2012.

Ira Spieker, Ländliche Gesellschaften im Umbruch, in: Enno Bünz/Winfried Müller/Martina Schattkowsky/Ira Spieker (Hg.), Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017, Dresden 2017, S. 47-65.

Lutz Laschewski/Annett Steinführer/Tanja Mölders/Rosemarie Siebert, Das Dorf als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung. Zur Einführung, in: Lutz Laschewski/Annett Steinführer/Tanja Mölders/Rosemarie Siebert (Hg.), Das Dorf. Soziale Prozesse und räumliche Arrangements (Ländliche Räume: Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung, Bd. 5), Berlin 2019, S. 3-56.

Fabian Jacobs/Lutz Laschewski, Diesseits und jenseits der Insel. Über die räumliche Konstitution sorbischer Kultur, in: Lětopis 65 (2018), S. 122-151.

Fabian Jacobs/Daniel Häfner/Lutz Laschewski, Strukturentwicklung in der Lausitz. Empfehlungen für einen Aktionsplan im Bereich Sorben/Wenden. Abschlussbericht des Projekts „Ausarbeitung qualifizierter Projektideen im Rahmen der Lausitzstrategie der Landesregierung im sorbischen/wendischen Minderheitenbereich“, gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, 31. Dezember 2018.

Andreas Martin (Hg.) Aus dem Nachlaß Adolf Spamers (Volkskunde in Sachsen, Bd. 3), Dresden 1997.

Andreas Martin, Adolf Spamer in Dresden (1926–1936). Zur Geschichte der volkskundlichen Arbeit in Sachsen, in: Michael Simon/Monika Kania-Schütz/Sönke Löden (Hg.), Zur Geschichte der Volkskunde. Personen − Programme − Positionen (Volkskunde in Sachsen, Bd. 13/14), Dresden 2002, S. 223-238.

Andreas Martin (Hg.), Digitale Bilderwelten. Zur elektronischen Erschließung von Bildsammlungen (Volkskunde in Sachsen, Bd. 8), Dresden 2003.

Andreas Martin, Lebenssequenzen. Aus der Postkartensammlung des ISGV, in: Johannes Moser (Hg.), Spurensuche. Einblicke in die Sammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Katalog zur Sonderausstellung im Museum für Sächsische Volkskunst vom 1. September bis 31. Oktober 2005, Dresden 2005, S. 36-43.

Andreas Martin, Die Sammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, in: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2007 (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 1), hg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden 2007, S. 108-113.

Andreas Martin/Manfred Seifert/André Thieme, Die digitalen Quellensammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden und deren Internetpräsentationen, in: Jörg Meier/Fabian Kopp/Jan Schrastetter (Hg.), Digitale Quellensammlungen. Erstellung – Archivierung – Präsentation – Nutzung, Berlin 2013, S. 91-100.

Ines Keller, Die sorbische Volkskunde zwischen 1945 und 1970. Auf der Suche nach neuen Methoden und Konzepten, in: Johannes Moser/Irene Götz/Moritz Ege (Hg.), Zur Situation der Volkskunde 1945–1970. Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges (Münchener Beiträge zur Volkskunde, Bd. 43), Münster 2015, S. 279-296.

Siegmund Musiat, Einige Grundprobleme der sorbischen Volksforschung bei komplexen Gegenwartsuntersuchungen, in: Lětopis, Reihe C 14 (1971), S. 9-24.

Paul Nowotny u. a. (Bearb.), Groß Partwitz. Wandlungen eines Lausitzer Heidedorfes (Schriftenreihe des Instituts für sorbische Volksforschung, Bd. 45), Bautzen 1976.

Paul Nowotny, Stand und Aufgaben der Erforschung des Sorbentums in der Gegenwart, in: Wolfgang Jacobeit/Paul Nedo (Hg.), Probleme und Methoden volkskundlicher Gegenwartsforschung, Berlin 1969, S. 125-132.

Ludwig Elle, Sorbische Kultur und ihre Rezipienten (Schriften des Sorbischen Instituts, Bd. 1), Bautzen 1992.

Frank Förster, Ethnografische Forschungen zur Vergangenheit und Gegenwart, in: 30 Jahre Institut für sorbische Volksforschung 1951–1981, Bautzen 1981, S. 50.

Theresa Jacobs/Ines Keller, Die „Komplexforschung“ des Instituts für sorbische Volksforschung in der DDR. Versuch einer Rekonstruktion, MS 2019.

Frank Förster, Ličba a socialna integracija Serbow (Anzahl und soziale Integration der Sorben), in: Rozhlad Jg. 40 (1990), H. 7/8, S. 206-208.

Dietrich Scholze, Art. Sorben, in: Franz Schön/Dietrich Scholze (Hg.) unter Mitarbeit von Susanne Hose/Maria Mirtschin/Anja Pohontsch, Sorbisches Kulturlexikon, Bautzen 2014, S. 370.

Ludwik Ela, Wobknježenje a wužiwanje serbskeje rěče (Beherrschung und Anwendung der sorbischen Sprache), in: Rozhlad 40 (1990), H. 7/8, S. 210-216.

Ludwig Elle/Martin Kasper, Analyse über die nationale Situation des sorbischen Volkes in der DDR (33 MS).

Ludwig Elle/Martin Kasper, Někotre hłowne problemowe kruhi z referata M. Kaspera a L. Elle, podate na schadźowanju stronskeje skupiny sekretariata zwjazkoweho předsydstwa Domowiny, dnja 14.7.1988 (Einige wesentliche Problemfelder aus dem Referat von M. Kasper und L. Elle, gehalten auf dem Treffen der Parteigruppe des Sekretariats des Bundesvorstands der Domowina, am 14.7.1988), in: Sorbisches Kulturarchiv Bautzen, Bestand ISL, ohne Signatur.

Lotar Balke, Zu gegenwärtigen Veränderungen des baulichen Erscheinungsbildes ausgewählter Gemeinden der Ober- und Niederlausitz, in: Lětopis C 32 (1989), S. 1-18.

https://www.hoyerswerda.de/stadtleben/stadtportrait/ortsteile-2/ortsteile-hy/zeissig/ [Zugriff am 29.8.2018].

Johann Tesche unter Mitwirkung von Michael Döring sowie Dora und Wolfram Gebauer (Red.), Zeißig im Wandel. Ćisk w změnje. Zahlen, Fakten, Hintergründe, Hoyerswerda 2008.

Downloads

Veröffentlicht

2019-02-11

Ausgabe

Rubrik

Fachgeschichte