Hochwasser in Dresden im Spiegel städtischer Erinnerungsarbeit der Frühen Neuzeit
DOI:
https://doi.org/10.71299/vis.Bd.31.2019.S.53-63Schlagworte:
Dresden, Hochwasser, Stadtleben, Kollektives Gedächtnis, Dokumentation, Geschichte 1400-1680Literaturhinweise
Andreas Martin/Norbert Fischer (Hg.), Die Elbe. Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (1815) bis zur Gegenwart (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 58), Leipzig/Stade 2018.
Sylvina Zander, Eis auf der Elbe, in: Andreas Martin/Norbert Fischer (Hg.), Die Elbe. Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (1815) bis zur Gegenwart (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 58), Leipzig/Stade 2018, S. 157-174.
Andreas Martin, Die Freiheit der Elbschifffahrt, in: Andreas Martin/Norbert Fischer (Hg.), Die Elbe. Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (1815) bis zur Gegenwart (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 58), Leipzig/Stade 2018, S. 37-98.
Friedrich Bernhard Störzner, Die große Hochflut im Elbtale im Jahre 1845 oder die sächsische Sintflut, in: Friedrich Bernhard Störzner, Was die Heimat erzählt. Sagen, geschichtliche Bilder und denkwürdige Begebenheiten aus Sachsen, Leipzig 1904, S. 325-337.
Christoph Adam, Entwicklung der Oberflächengewässer im Großraum Dresden, in: Von der Natur der Stadt – Lebensraum Dresden, Dresdner Hefte 67, 2001, S. 13-21.
Hans-Dieter Petzoldt (Hg.), Jahrhundert-Hochwasser 2002 in Dresden und Sachsen. Gesammelte Dokumentationen und Fotos, Diekholzen-Söhre 2003.
Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung e. V. Dresden: http://map.ioer.de/website/hochw/index.htm [Zugriff am 10.4.2019].
https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/hochwasser/vergangenheit.php [Zugriff am 10.4.2019].
Friedrich Reichert, „Dresden unter Wasser“. Katastrophen und Unglücke 1890 bis 1912 in Fotos und Berichten, in: Stadtmuseum Dresden (Hg.), Dresdner Geschichtsbuch, Bd. 6, Altenburg 2000, S. 239-260.
Karl Friedrich von Posern-Klett (Hg.), Die Urkunden der Städte Dresden und Pirna (Codex diplomaticus Saxoniae regiae, Bd. II/5), Leipzig 1875.
Thomas Ludwig, Bischof Heinrich von Meißen (1228/30–1240) und die „Summa prosarum dictaminis“, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 70 (1999), S. 33-58.
Willy Adam, Die alte Dresdener Augustusbrücke, Dresden 1924.
Johann Christian Hasche, Diplomatische Geschichte Dresdens von seiner Entstehung bis auf unsere Tage, Bd. 5,2: Urkundenbuch zur Dresdner Geschichte, Dresden 1822.
Heinrich Moritz Neubert, Vortrag an das Stadtraths-Collegium zu Dresden über die Rechtsverhältnisse der dasigen alten Elbbrücke, Dresden 1857.
Jens Klingner/Robert Mund (Bearb.), Die Stadtbücher Dresdens und Altendresdens, 5 Bde., hg. v. Thomas Kübler/Jörg Oberste, Leipzig 2007-2013.
Ludwig Schmidt, Das sogenannte Chronicon parvum Dresdense, in: Dresdner Geschichtsblätter 28 (1919), S. 203-206.
Jörg Oberste, Städtische Erinnerungsarbeit. Die Kanzlei- und Urkundenpraxis des Dresdner Rates im Mittelalter, in: Deutung und Ideologie. Wandlungen städtischer Geschichtsbilder, Dresdner Hefte 85, 2006, S. 3-12.
Heinrich Spilner, Ursprung Alten Dresden, auch jetziger Churf. Sächsischer Residentz und Hauptfestung, Dresden 1661.
Jens Klingner, „von vielen mit Nutz und Erbauung gelesen“. Die Wecksche Chronik und die älteste Dresdner Stadtchronistik, in: Lars-Arne Dannenberg/Mario Müller (Hg.), Studien zur Stadtchronistik (1400–1850). Bremen und Hamburg, Oberlausitz und Niederlausitz, Brandenburg und Böhmen, Sachsen und Schlesien (Beihefte zum Neuen Lausitzischen Magazin, Bd. 20), Hildesheim 2018, S. 499-521.
Anton Weck, Der Chur-Fürstlichen sächsischen weitberufenen Residentz- und Haupt-Vestigung Dresden Beschreibung- und Vorstellung, Nürnberg 1680.
Robert Holtzmann (Hg.), Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung (MGH SS rer. Germ. N.S. 9), Berlin 1935.
Gunhild Roth, Aus der Werkstatt eines Chronisten. Überlegungen zur Ordnung der Dokumente und Abschriften in Peter Eschenloers „Historia Wratislaviensis“ in der Handschrift Breslau, Stadtbibliothek, R 591, in: Lars-Arne Dannenberg/Mario Müller (Hg.), Studien zur Stadtchronistik (1400–1850). Bremen und Hamburg, Oberlausitz und Niederlausitz, Brandenburg und Böhmen, Sachsen und Schlesien (Beihefte zum Neuen Lausitzischen Magazin, Bd. 20), Hildesheim 2018, S. 525-539.
Christian Rohr, Der Umgang mit Naturkatastrophen im Mittelalter, in: Christian Rohr/Ursula Bieber/Katharina Zeppezauer-Wachauer (Hg.), Krisen, Kriege, Katastrophen. Zum Umgang mit Angst und Bedrohung im Mittelalter, Heidelberg 2018, S. 13-56.
Christoph Adam, Alte Gewässer, Gräben und Wege in Dresden. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 37 (1995), S. 205-210.
Christian Gottlieb Pötzsch, Chronologische Geschichte der großen Wasserfluthen des Elbestroms seit tausend und mehr Jahren, Dresden 1784.
Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, Die Stadtschreibung von Anton Weck aus dem Jahre 1679, in: Reiner Groß/Uwe John (Hg.), Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 2: Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Reichsgründung, Stuttgart 2006, S. 28-30.
Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, Die Wecksche Chronik und andere ausgewählte Dresdner Geschichtswerke des 16.–18. Jahrhunderts, in: Deutung und Ideologie. Wandlungen städtischer Geschichtsbilder, Dresdner Hefte 85, 2006, S. 13-22.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2019 Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).