Landschaft multiperspektivisch: Blicke – Sinne – Konstruktionen

Autor/innen

  • Manfred Seifert

DOI:

https://doi.org/10.71299/vis.Bd.31.2019.S.99-106

Literaturhinweise

Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek 42010.

Jörg Döring/Tristan Thielmann (Hg.), Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld ²2009. https://doi.org/10.1515/9783839406830

Andreas Martin, Fokussierte Landschaft. Aussichtstürme in der Sächsischen Schweiz, in: Rolf Wilhelm Brednich/Annette Schneider/Ute Werner (Hg.), Natur – Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt, 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Halle vom 27.9. bis 1.10.1999, Münster u. a. 2001, S. 177-188.

Andreas Martin, Landschaftsbilder. Zum Beitrag der Dresdner Künstler an der „Entdeckung“ der Sächsischen Schweiz im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Volkskunde in Sachsen 17 (2005), S. 57-73.

Andreas Martin, Der industrialisierte Fluss. Elbschifferalltag auf den Fotografien von Emil Zöllner (1879–1948), in: Wolfgang Hesse/Claudia Schindler/Manfred Seifert (Hg.), Produktion und Reproduktion. Arbeit und Fotografie, Tagung im Westsächsischen Textilmuseum Crimmitschau, 24. und 25. April 2009, Dresden 2010, S. 77-95.

Andreas Martin, Fluss(land)schaft als Lebensraum – Reduzierung durch Bewegung, in: Stefanie Krebs/Manfred Seifert (Hg.), Landschaft quer Denken. Theorien – Bilder – Formationen, Leipzig 2012, S. 259-272.

Andreas Martin/Anke Fröhlich, Die Flusslandschaft an den Mulden. Frühe Wahrnehmungen in bildender Kunst und Reiseliteratur, Dresden 2012.

Andreas Martin (Hg.), Die Flusslandschaft Mulde. Geschichte und Wahrnehmung, Dresden 2013.

Andreas Martin/Norbert Fischer (Hg.), Die Elbe. Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (1815) bis zur Gegenwart, Leipzig/Stade 2018.

Ernst Halbmayer/Elke Mader, Kultur, Raum und Landschaft in Zeiten der Globalisierung. Zur Einführung, in: Ernst Halbmayer/Elke Mader (Hg.), Kultur, Raum, Landschaft. Zur Bedeutung des Raumes in Zeiten der Globalität, Frankfurt a. M. 2004, S. 7-19.

Manfred Seifert, Ethnologisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Raum und Landschaft, in: Stefanie Krebs/Manfred Seifert (Hg.), Landschaft quer Denken. Theorien – Bilder – Formationen, Leipzig 2012, S. 61-86.

Bernhard Tschofen, Was ist Landschaft? Plädoyer für Konzepte jenseits der Anschauung, in: Michael Kasper u.a. (Hg.), Entdeckungen der Landschaft. Raum und Kultur in Geschichte und Gegenwart, Wien/Köln/Weimar 2017, S. 13-32. https://doi.org/10.7767/9783205207016.13

Ludwig Fischer, Landschaft – überall und nirgends? Nachdenklichkeiten zu ,alten‘ und ,neuen‘ Vorstellungen von Landschaft, in: Stefanie Krebs/Manfred Seifert (Hg.), Landschaft quer Denken. Theorien – Bilder – Formationen, Leipzig 2012, S. 23-36.

Olaf Kühne, Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive, Wiesbaden ²2018, S. 135-145 u. 335-336. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19034-7_6

Norbert Fischer, Landschaft als kulturwissenschaftliche Kategorie, in: Zeitschrift für Volkskunde 104 (2008), S. 19-39.

Jürgen Hasse, Ästhetik im Spannungsverhältnis von NaturDenken und NaturErleben. Für einen anthropozentrischen Naturschutz, in: Ludwig Fischer (Hg.), Projektionsfläche Natur. Zum Zusammenhang von Naturbildern und gesellschaftlichen Verhältnissen, Hamburg 2004, S. 45-59.

Jürgen Hasse, Fundsachen der Sinne. Eine phänomenologische Revision alltäglichen Erlebens, Freiburg/München 2005.

Jürgen Hasse, Was heißt Kulturlandschaft? Anthropologische und phänomenologische Überlegungen, in: Joachim Klose/Ralph Lindner/Manfred Seifert (Hg.), Heimat heute, Reflexionen und Perspektiven, Dresden 2012, S. 37-59.

Tim Ingold, The Perception of the Environment: Essays on Livelihood, Dwelling and Skill, London 2000.

John Wylie, Landscape, Abingdon/New York 2007. https://doi.org/10.4324/9780203480168

Peter Weichhart, Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Von Hans Bobek bis Benno Werlen, Stuttgart 2008.

Rainer Guldin, Politische Landschaften. Zum Verhältnis von Raum und nationaler Identität, Bielefeld 2014. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839428184

Norbert Fischer, Anker mit Patina: Über die "Musealisierung" der Küstenlandschaft, in: kulturen 1 (2007), H. 2, S. 4-13.

Birgit Franzen/Stefanie Krebs, Einleitung, in: Birgit Franzen/Stefanie Krebs (Hg.), Mikrolandschaften, Münster 2006, S. 12-19.

Hermann Schmitz, Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie, München 2009.

Andreas Reckwitz, Subjekt, Bielefeld ³2012.

Manfred Seifert, Personen im Fokus. Zur Subjektorientierung in der Europäischen Ethnologie, in: Zeitschrift für Volkskunde 111 (2015), S. 5-30.

Ludwig Trepl, Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung, Bielefeld 2012. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839419434

Simon Schama, Der Traum von der Wildnis. Natur als Imagination, München 1996.

Hans-Dieter Bahr, Landschaft. Das Freie und seine Horizonte, Freiburg/München 2014.

Ludger Gailing, Kulturlandschaftspolitik. Die gesellschaftliche Konstituierung von Kulturlandschaft durch Institutionen und Governance, Detmold 2014.

Andreas Martin, Projektskizze „Neue Sichtweisen. Zum Aufleben einer AussichtsturmBegeisterung“, online unter: https://www.isgv.de/projekte/volkskunde/neue-sichtweisen [Zugriff am 16.7.2019].

Downloads

Veröffentlicht

2019-02-11

Ausgabe

Rubrik

Landschaften