Illustrationen. Möglichkeiten und Grenzen lebensgeschichtlicher Überlieferungen am Beispiel des Nachlasses Rudolf Carl Egers (1899–2000)

Autor/innen

  • Claudia Pawlowitsch

DOI:

https://doi.org/10.71299/vis.Bd.31.2019.S.235-239

Schlagworte:

Uhrmacher, Nachlass, Erschließung, Forschung, Benutzung, Sachsen, Volkskunde, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Lebensgeschichtliches Archiv für Sachsen

Literaturhinweise

https://www.archivschule.de/uploads/Forschung/ArchivwissenschaftlicheTerminologie/Terminologie.html [Zugriff am 28.2.2019].

https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=pm&pm_nummer=0115/18 [Zugriff am 28.2.2019].

Reinhart Koselleck, Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt a. M. 2000.

Manfred Seifert/Sönke Friedreich (Hg.), Alltagsleben biografisch erfassen. Zur Konzeption lebensgeschichtlich orientierter Forschung (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 16), Dresden 2009.

Alfred Lorenzer, Die Analyse der subjektiven Struktur von Lebensläufen und das gesellschaftlich Objektive, in: Dieter Baacke/Theodor Schulze (Hg.), Aus der Geschichte lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens, München 1979, S. 129-145.

Klaus Schriewer, Deuten und Verstehen lebensgeschichtlicher Quellen, in: Christine Bischoff/Karoline Oehme-Jüngling/Walter Leimgruber (Hg.), Methoden der Kulturanthropologie, Bern 2014, S. 385-400.

Klaus-Jürgen Bruder (Hg.), „Die biographische Wahrheit ist nicht zu haben.“ Psychoanalyse und Biographieforschung, Gießen 2003.

Downloads

Veröffentlicht

2019-02-11

Ausgabe

Rubrik

Bilder