Türmer, Hausmann, Hausmannsturm. Aussichtstürme in sächsischen Städten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
DOI:
https://doi.org/10.71299/vis.Bd.31.2019.S.165-176Schlagworte:
Sachsen, Stadt, Turm, Aussichtsturm, Geschichte 1401-1592, Stadtbefestigung, HeimatkundeLiteraturhinweise
Ferdinand Hoffmann, Von den Türmern der nördlichen Oberpfalz, in: Die Oberpfalz 27 (1933), S. 127-131.
Bernd Schwemmlein, Die Bayreuther Stadtkirche als Wahrzeichen und die Geschichte ihrer Türmer, in: Archiv für die Geschichte von Oberfranken 93 (2013), S. 303-345.
Waltraud Richter, Die Türmer der Stadtkirche „St. Marien“ zu Wittenberg, in: Heimatkalender. Das Heimatbuch für Stadt und Landkreis Wittenberg 10 (2007), S. 52-68.
Burkhard Busse, Die Türmer in Wismar bis 1700, in: Wismarer Beiträge 8 (1992), S. 19-24.
Reinhold Jordan, Die Schweinfurter Türmer vom 16. bis ins 20. Jahrhundert, in: Schweinfurter Mainleite 2012, H. 2, S. 4-36.
Harry Nickel, Turmwachen, in: Peter Albrecht/Henning Steinführer (Hg.), Die Türme von Sankt Andreas zu Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke, Reihe A, Bd. 53), Hannover 2009, S. 255-266.
W. Metzger, Die Umstädter Türmer und Stadtmusikanten, in: Autmundisstat 1 (2006–2007), S. 98-136.
Johann Wax, Türmer und andere Stadtmusikanten, in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 59 (2010), S. 71-79.
Erich Tremmel, Stadtpfeifer; Türmer; Hofmusiker; Hoboisten. Die Stellung und Bedeutung von Berufsmusikern in weltlichen Diensten für die Kirchenmusik über die Jahrhunderte, in: Enzyklopädie der Kirchenmusik. 3: Der Kirchenmusiker: Berufe, Institutionen, Wirkungsfelder, hg. von Franz Körndle und Joachim Kremer, Laaber 2015, S. 175-184.
Bernd Mahr, Die letzten Türmer der Stadt Mühlhausen, in: Mühlhäuser Beiträge 26 (2003), S. 58-72.
Günter Schubert, Auf hoher Warte. Von den letzten Glöcknern und Türmern auf St. Niklas in Ehrenfriedersdorf, in: Glückauf. Zeitschrift des Erzgebirgsvereins 114 (2003), S. 174-178.
Siegfried Fuchs, Der letzte Türmer von Bayreuth, Johann Münch, in: Oberfränkischer Heimatkalender 225, 2004 (2003), S. 79-82.
Hanns-Helmut Schnebel/Johann Reiter, Hammelburgs letzter Türmer (1804–1886) und sein Sohn Johann, Stabshornist (1838–1891), in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 57 (2005), S. 253-260.
Die Türmerwohnung von St. Johannis. Geschichte eines Göttinger Wahrzeichens 1921–2001, Red. Jörn Barke, Göttingen 2007.
Fridolin Solleder, München im Mittelalter, München 1938 (ND Aalen 1962). https://doi.org/10.1515/9783486771633
Ulrich Metzner, Nachtwächter und Türmer. Damals und heute, Salzburg 2017.
Peter Nüchterlein, Die Wächter der Nacht. Die Geschichte und Geschichten der europäischen Nachtwächter und Türmer und ihrer Städte, Wernigerode 2009.
Barbara Polaczek/Johann Wax, Glockenschlag und Hörnerklang. Türmer in der Oberpfalz, Amberg 2002.
Siegfried Fuchs, Der Nachtwächter und Türmer früher und heute (Heimatbeilage zum Oberfränkischen Schulanzeiger, Nr. 287), Bayreuth 2001.
Friedrich Scheele (Hg.), Slaept niet die daer waeckt. Von Nachtwächtern und Türmern in Emden und anderswo. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung (Veröffentlichungen des Ostfriesischen Landesmuseums und Emder Rüstkammer, Bd. 11), Oldenburg 2001.
Peter Bahn, „Hört ihr Leut‘ und lasst euch sagen ...“. Die Geschichte der Türmer und Nachtwächter. Begleitbuch zur Ausstellung des Museums im Schweizer Hof, Bretten, Bretten 2008.
Joachim Kremer, Art. Stadtpfeifer, in: Enzyklopädie der Neuzeit 12, Stuttgart/Weimar 2010, Sp. 778-782.
Jochen Ramming, Nachtwächters Werdegang. Diagnostische Analyse einer multiplen historischen Persönlichkeit, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1999, S. 85-98.
Martin Luther, Auf das überchristlich usw. Buch Bock Emsers Antwort (1521), in: WA Werke 7, Weimar 1897, S. 614-688.
Martin Luther, Epistel am andern Sonntag nach Ostern, 1. Petri 2, 20–25, in: WA Werke 21, Weimar 1928, S. 297-316.
Rita Voltmer, Wie der Wächter auf dem Turm. Ein Prediger und seine Stadt. Johannes Geiler von Kaysersberg (1445–1510) und Straßburg (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte, Bd. 4), Trier 2005.
Ulrich Knoop, Das mittelhochdeutsche Tagelied. Inhaltsanalyse und literarhistorische Untersuchungen (Marburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 52), Marburg 1976.
Gilbert A. R. de Smet, Zur Turmwächterepisode im Trierer Floyris, in: Dietrich Huschenbett u. a. (Hg.), Medium Aevum Deutsch. Beiträge zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag, Tübingen 1979, S. 327-333.
John Greenfield, „wahtaere, swîc“. Überlegungen zur Figur des Wächters im „tageliet“, in: Ricarda Bauschke (Hg.), Die Burg im Minnesang und als Allegorie im deutschen Mittelalter (Kultur, Wissenschaft, Literatur, Bd. 10), Frankfurt a. M. u. a. 2006, S. 41-61.
Pia Selmayr, Warne ob ich entslâfen bin. Die Rolle des Wächters im Tagelied nach Wolfram, in: Beate Kellner/Ludger Lieb/Stephan Müller (Hg.), Höfische Textualität, Heidelberg 2015, S. 189-210.
Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Band 1 (A-M), Leipzig 1872.
Enno Bünz, Der Burg-Name in der Stadt. Beobachtungen vornehmlich in Mitteldeutschland, in: Die Stadt und ihre Namen, 2. Teilband. 2. Tagung Leipzig, 24. und 25. Mai 2013. Akten, hg. von Dieter Kremer und Dietlind Kremer (Onomastica Lipsiensia, Bd. 9), Leipzig 2013, S. 11-26.
Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 4, Teil 2: H, I, J, bearb. von Moriz Heyne, Leipzig 1877.
Frühneuhochdeutsches Wörterbuch 7, Lieferung 3 (handel – heimkuh), Berlin/New York 2007.
Erich Jeschke/Lucas Müller, Ein Monument sächsischer Geschichte krönt Dresdens 800-Jahr-Feier. Sichtbares Zeichen des Wiederaufbaus, der Hausmannsturm, in: Sächsische Heimatblätter 37 (1991), S. 321-326.
Das Residenzschloss zu Dresden, Band 1: Von der mittelalterlichen Burg zur Schlossanlage der Spätgotik und Frührenaissance (Forschungen und Schriften zur Denkmalpflege, Bd. IV, 1), Petersberg 2013.
Anneliese Zänsler, Die Dresdner Stadtmusik, Militärmusikkorps und Zivilkapellen im 19. Jahrhundert, Laaber 1996.
Arnd Reitemeier, Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters: Politik, Wirtschaft, Verwaltung (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 177), Stuttgart 2005.
Hermann Ehmer, Wer trägt die Kosten für Kirchturm und Uhr? Zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der württembergischen Gemeinde, in: Beiträge zur Landeskunde. Regelmäßige Beilage zum Staatsanzeiger von Baden-Württemberg Heft 1 (Februar 1994), S. 9-14.
Rainer S. Elkar/Gerhard Fouquet, „Und sie bauten einen Turm...“. Bemerkungen zur materiellen Kultur des Alltags in einer kleineren deutschen Stadt des Spätmittelalters, in: Ulf Dirlmeier u. a. (Hg.), Öffentliches Bauen in Mittelalter und früher Neuzeit. Abrechnungen als Quellen für die Finanz-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Bauwesens (Sachüberlieferung und Geschichte, Bd. 9), St. Katharinen 1991, S. 293-328.
Rainer Müller, Erfordia turrita – das turmreiche Erfurt. Gestalt, Funktion und Bedeutung mittelalterlicher Kirchtürme, in: Mark Escherich/Christian Misch/Rainer Müller (Hg.), Entstehung und Wandel mittelalterlicher Städte in Thüringen (Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte, Bd. 3), Berlin 2007, S. 127-159.
Bettina Schmitt/Ulrike Schubert (Hg.), Madern Gerthener und der Pfarrturm von St. Bartholomäus. 600 Jahre Frankfurter Domturm, Regensburg 2015.
Marieluise Detig, Die Baulast an dem Turm der katholischen Pfarrkirche St. Peter zu Vilich (Beuel), Jur. Diss. Köln 1966.
Nicole Grahm, Kommunale Kirchenbaulasten im Gebiet des ehemaligen Großherzogtums Baden (Schriften zum Staatskirchenrecht, Bd. 59), Frankfurt a. M. 2012. https://doi.org/10.3726/978-3-653-01791-5
Otto Richter, Verfassungsgeschichte der Stadt Dresden, 3 Bde. (Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Stadt Dresden, Bd. 1-2, 2), Dresden 1885-1891.
Kurt Janetzky/Bernhard Brüchle, Das Horn, Bern/Stuttgart 1977.
Das vierte und fünfte Stadtbuch Dresdens (1477-1505), bearb. von Jens Klingner und Robert Mund (Die Stadtbücher Dresdens (1404-1534) und Altendresdens (1412-1528). Kritische Ausgabe und Kommentar, Bd. 2), Leipzig 2008.
Das sechste und siebente Stadtbuch Dresdens (1505-1535), hg. von Thomas Kübler und Jörg Oberste, bearb. von Jens Klingner und Robert Mund (Die Stadtbücher Dresdens (1404-1534) und Altendresdens (1412-1528). Kritische Ausgabe und Kommentar, Bd. 3), Leipzig 2011.
Die drei ältesten Stadtbücher Dresdens (1404-1476), hg. von Thomas Kübler und Jörg Oberste, bearb. von Jens Klingner und Robert Mund (Die Stadtbücher Dresdens (1404-1534) und Altendresdens (1412-1528). Kritische Edition und Kommentar, Bd. 1), Leipzig 2007.
Walther Rachel, Verwaltungsorganisation und Ämterwesen der Stadt Leipzig bis 1627 (Leipziger Studien aus dem Gebiet der Geschichte, Bd. 8, 4), Leipzig 1902.
Henning Steinführer, Die Leipziger Ratsbücher 1466-1500. Forschung und Edition, 2 Bde. (Quellen und Materialien zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 1), Leipzig 2003.
Gustav Wustmann, Geschichte der Stadt Leipzig. Bilder und Studien 1, Leipzig 1905. https://doi.org/10.1515/9783111456157-002
Annett Müller, Die Stadtansicht Leipzigs aus dem Jahre 1547, in: Geschichte der Stadt Leipzig, Band 2: Von der Reformation bis zum Wiener Kongress. Unter Mitwirkung von Uwe John in Verbindung mit Henning Steinführer hg. von Detlef Döring (†), Leipzig 2016, S. 31-36, S. 841 f.
Stadt Leipzig: Die Sakralbauten. Mit einem Überblick über die städtebauliche Entwicklung von den Anfängen bis 1989, bearb. von Heinrich Magirius u. a., 2 Bde. (Die Bau- und Kunstdenkmäler von Sachsen), München 1995.
Jörg Oberste, Alltag und Lebenswelt im spätmittelalterlichen Dresden, in: Geschichte der Stadt Dresden, Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hg. von Karlheinz Blaschke unter Mitwirkung von Uwe John, Stuttgart 2005, S. 302-332.
H(ermann) Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 1: Glossar und Tafeln, Hannover 1891.
Urkundenbuch der Stadt Meißen und ihrer Klöster, hg. von Ernst Gotthelf Gersdorf (Codex diplomaticus Saxoniae regiae, Hauptteil II, 4), Leipzig 1873.
Urkundenbuch der Stadt Leipzig, Band 1–2, hg. von Karl Friedrich von Posern-Klett, Band 3, hg. von Joseph Förstemann (Codex diplomaticus Saxoniae regiae, Hauptteil II, 8–10), Leipzig 1868–1894.
Andreas Weigl, Art. Stadtbrand, in: Enzyklopädie der Neuzeit 12, Stuttgart/Weimar 2010, Sp. 732-736.
Denis Bechmann, Stadtbrände in Thüringen. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert (Thüringen. Blätter für Landeskunde), Erfurt 2011.
Yves Hoffmann/Uwe Richter, Entstehung und Blüte der Stadt Freiberg. Die bauliche Entwicklung der Bergstadt vom 12. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, Halle (Saale) 2012.
Henning Steinführer, Alltag und Ordnung, in: Geschichte der Stadt Leipzig, Band 1: Von den Anfängen bis zur Reformation. Unter Mitwirkung von Uwe John hg. von Enno Bünz, Leipzig 2015, S. 352-360, S. 859 f.
Gerhard Dohrn-van Rossum, Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnung, München/Wien 1992.
Gerhard Dohrn-van Rossum/Rolf Westheider, Die Einführung der öffentlichen Uhren und der Übergang zur modernen Stundenrechnung in den spätmittelalterlichen Städten Niedersachsens, in: Cord Meckseper (Hg.), Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650, 4 Bde., Stuttgart-Bad Cannstatt 1985, Bd 4., S. 317-336.
Gerhard Dohrn-van Rossum, Uhren, Glocken und Zeitorganisation in der Vormoderne, in: Nils Büttner/Thomas Schilp/Barbara Welzel (Hg.), Städtische Repräsentation. St. Reinoldi und das Rathaus als Schauplätze des Dortmunder Mittelalters (Dortmunder Mittelalter-Forschungen, Bd. 5), Bielefeld 2005, S. 59-77.
Gustav Wustmann, Bilderbuch aus der Geschichte der Stadt Leipzig für alt und jung. Mit einem Nachwort von Bernd Weinkauf, Leipzig 1897, ND Leipzig 1990.
Quellen zur Geschichte Leipzigs. Veröffentlichungen aus dem Archiv und der Bibliothek der Stadt Leipzig, hg. von Gustav Wustmann, 2 Bde., Leipzig 1889–1895.
Walter Bauernfeind, Art. Türmer, in: Stadtlexikon Nürnberg, hg. von Michael Diefenbacher und Rudolf Endres in Zusammenarbeit mit Ruth Bach-Damaskinos u. a., Nürnberg 1999, S. 1093-1094.
Georg Stolz, Art. Schlagtürme, in: Stadtlexikon Nürnberg, hg. von Michael Diefenbacher und Rudolf Endres in Zusammenarbeit mit Ruth Bach-Damaskinos u. a., Nürnberg 1999, S. 935.
Wilhelm Treue u. a. (Hg.), Das Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung zu Nürnberg. Deutsche Handwerkerbilder des 15. und 16. Jahrhunderts. Text- und Bildband, München 1965.
http://www.nuernberger-hausbuecher.de [Zugriff am 8.8.2018].
Walter Schellhas, Freibergs höchstes Wahrzeichen. Der Petersturm im Wandel der Jahrhunderte, in: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 70 (1941), S. 5-99.
Walter Rau, Geschichte der Chemnitzer Stadtpfeifer, in: Mitteilungen des Vereins für Chemnitzer Geschichte 28 (1931/32), S. 23-57.
Stefan Thiele, Die Stadtkrone des alten Chemnitz. Der Hohe Turm, in: Chemnitzer Roland. Vereinsspiegel für Heimat, Brauchtum, Geschichte, Kunst 18 (2011), H. 2, S. 14-17.
Walter Rau, Chemnitzer Turmmusik. Schattenrisse aus fünf Jahrhunderten, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift. für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge 3 (1937), H. 5, S. 154-160.
Stefan Weber, Türmertradition in Chemnitz, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, 1993, H. 1, S. 32-35.
Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Köln u. a. ²2014. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412218287
Wolfgang Mainka (Hg.), Verzeichnis der Nachtwächter und Türmer in Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Niederlanden und Schweiz/Europäische Nachtwächter- und Türmerzunft/European Night and Tower Watchmen Guild, Rodach 1998.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2019 Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).