Flusslandschaft mit Deich. Zur Geschichte der südlichen Niederelbe und ihrer Marschen
DOI:
https://doi.org/10.71299/vis.Bd.31.2019.S.13-23Literaturhinweise
Nils Kagel, Wandel des ländlichen Wohnens und Wirtschaftens im 19. Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel des Landkreises Harburg, Ehestorf 2008 (zugleich Univ. Diss. Hamburg 2006).
Norbert Fischer, Im Antlitz der Nordsee. Zur Geschichte der Deiche in Hadeln, Stade 2007.
Richard Linde, Die Niederelbe, Bielefeld/Leipzig 1908.
Hans-Eckhard Dannenberg/Norbert Fischer/Franklin Kopitzsch (Hg.), Land am Fluss. Beiträge zur Regionalgeschichte der Niederelbe, Stade 2006.
Norbert Fischer/Ortwin Pelc (Hg.), Flüsse in Norddeutschland. Zu ihrer Geschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Neumünster/Stade 2013.
Dirk Meier, Die Unterelbe. Vom Urstromtal zur Elbvertiefung, Heide 2014.
Andreas Martin/Norbert Fischer (Hg.), Die Elbe. Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (1815) bis zur Gegenwart, Leipzig/Stade 2018.
Norbert Fischer, Deich, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen), Bd. 3, Stuttgart 2005, S. 877-886.
Dries Tys, Landscape, Settlement and Dike Building in Coastal Flandes in Relation to the Political Strategy of the Counts of Flanders, 900–1200, in: Mamoun Fansa (Hg.), Kulturlandschaft Marsch. Natur – Geschichte – Gegenwart, Oldenburg 2005, S. 106-126.
Norbert Fischer, Deiche oder die Herrschaft über das Wasser: Zur kulturellen, sozialen und politischen Symbolik der Grenze zwischen Land und Meer, in: Thomas Hengartner/Johannes Moser (Hg.), Grenzen und Differenzen. Vorträge des 35. Deutschen Volkskunde-Kongresses, Dresden 2007, S. 687-704.
Otto Puffahrt, Deichschutz und Binnenentwässerung im niedersächsischen Elbegebiet oberhalb von Hamburg, in: Johann Kramer/Hans Rohde (Bearb.), Historischer Küstenschutz. Deichbau, Inselschutz und Binnenentwässerung an Nord- und Ostsee, Stuttgart 1992, S. 319-340.
Simon Schama, Überfluss und schöner Schein. Zur Kultur der Niederlande im Goldenen Zeitalter, München 1988.
Norbert Fischer, Wassersnot und Marschengesellschaft. Zur Geschichte der Deiche in Kehdingen, Stade 2003.
Hans-Eckhard Dannenberg, Freudentheil, Gottlieb Wilhelm, in: Lebensläufe zwischen Elbe und Weser. Ein biographisches Lexikon, hg. von Heike Schlichting, Stade 2018, S. 98-102.
Manfred Jakubowski-Tiessen, Sturmflut 1717. Die Bewältigung einer Naturkatastrophe in der Frühen Neuzeit, München 1992. https://doi.org/10.1515/9783486828023
Anna von Bargen/Robert Gahde, Folgen der Weihnachtsflut von 1717 in Wischhafen – Landschaftswandel im Kartenbild, in: Mitteilungen des Stader Geschichts- und Heimatvereins 92 (2017), H. 4, S. 41-55.
Sammlung verschiedener denkwürdiger Wasserfluthen in dem Herzogthum Bremen, in: Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande, 4. Jahrgang, 1790, 1. Stück, S. 42-56.
Boy Hinrichs/Albert Panten/Guntram Riecken, Flutkatastrophe 1634. Natur − Geschichte − Dichtung, Neumünster ²1991.
Albert Brahms, Anfangs-Gründe der Deich- und Wasser-Baukunst, Tl. 1 und 2, Leer 1989 (Nachdruck der Ausgaben Aurich 1767 und 1773).
Norbert Fischer, Deiche und Sturmfluten in der Memorialkultur der südlichen Elbmarschen, in: Matthias Dreyer u. a. (Hg.), Museum machen. Museen zwischen Volkskunde und Management. Eine Festschrift für Rolf Wiese zum 65. Geburtstag, Ehestorf 2017, S. 37-44.
Ulrich Borsdorf/Heinrich Theodor Grütter/Jörn Rüsen (Hg.), Die Aneignung der Vergangenheit. Musealisierung und Geschichte, Bielefeld 2004. https://doi.org/10.1515/9783839403211
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2019 Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).