Bilder – Welten – Erfassen. Bildsammlungen als Transformationsraum analoger und digitaler Formate

Autor/innen

  • Ira Spieker

DOI:

https://doi.org/10.71299/vis.Bd.31.2019.S.195-210

Schlagworte:

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Sammlungsverwaltung, Bildobjekt, Fotografie, Digitalisierung

Literaturhinweise

Timo Heimerdinger, „Alte Bauten im neuen Dorf“. Verlauf und Ertrag einer denkmalpflegerischen Erfassungsaktion 1962–1970, in: Michael Simon/Monika Kania-Schütz/Sönke Löden (Hg.), Zur Geschichte der Volkskunde. Personen – Programme – Positionen (Volkskunde in Sachsen, Bd. 13/14), Dresden 2002, S. 301-323.

Liesel Noack, Alte Bauten im neuen Dorf, in: Natur und Heimat 11 (1962), H. 1, S. 33-37.

ISGV, Sammlungen, Alte Bauten im neuen Dorf.

Andreas Martin, Das digitale Bildarchiv am ISGV, in: Andreas Martin (Hg.), Digitale Bilderwelten. Zur elektronischen Erschließung von Bildsammlungen (Volkskunde in Sachsen, Bd. 8), Dresden 2003, S. 161-174.

Nadine Kulbe/Ira Spieker, Kontexte des Sammelns. Zum Umgang mit Beständen jenseits musealer Praktiken, in: „Wegpacken oder Ausstellen – Neue Ideen für alte Sammlungen“. Beiträge der 23. Arbeitstagung Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 7. bis 8. April 2017 im Hessischen Landesmuseum in Kassel, hg. von der Museumslandschaft Hessen Kassel, Kassel 2019, S. 60-86.

Wissenschaftsrat, Empfehlungen zu wissenschaftlichen Sammlungen als Forschungsinfrastrukturen, Berlin 2011, https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/10464-11.pdf [Zugriff am 28.2.2019].

Nadine Kulbe/Andreas Martin, Bibliothek und Sammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, in: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017, hg. v. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden 2017, S. 174-183.

Ulrich Hägele, Visual Folklore. Zur Rezeption und Methodik der Fotografie in der Volkskunde, in: Silke Göttsch/Albrecht Lehmann (Hg.), Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie, Berlin 2007, S. 317-342.

Jürgen Hering (Hg.), Zeit der Bilder – Bilder der Zeit. 75 Jahre Deutsche Fotothek Dresden, Dresden 1999.

Andreas Martin, Digitale Bilderwelten. Zu den Ergebnissen des Projektes „Erschließung von Bildbeständen zur Volkskunde in Sachsen“ am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, in: Silke Göttsch-Elten/Christel Köhle-Hezinger (Hg.), Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung, Münster u. a. 2003, S. 443-451.

Ulrike Schlosser, Eine historische Museumsdokumentation, in: Andreas Martin (Hg.), Digitale Bilderwelten. Zur elektronischen Erschließung von Bildsammlungen (Volkskunde in Sachsen, Bd. 8), Dresden 2003, S. 175-183.

Timo Heimerdinger, Das Fotoalbum der Familie von Hagen. Eine quellenkritische Erkundung, in: Andreas Martin (Hg.), Digitale Bilderwelten. Zur elektronischen Erschließung von Bildsammlungen (Volkskunde in Sachsen, Bd. 8), Dresden 2003, S. 199-218.

Antje Coburger, Sammlungsordnungen und Wissenskonstruktion im Kontext von Institutionengeschichte, in: Jana Klawitter/Henning Lobin/Torben Schmidt (Hg.), Kulturwissenschaften digital. Neue Forschungsfragen und Methoden, Frankfurt a. M. 2012, S. 33-53.

Elke Bauer, Bildarchive im digitalen Wandel: Chancen und Herausforderungen, in: Irene Ziehe/Ulrich Hägele (Hg.), Fotografie und Film im Archiv. Sammeln, Bewahren, Erforschen, Münster u. a. 2013, S. 27-38.

Johannes Moser, Die Gründung des Münchner Instituts für deutsche und vergleichende Volkskunde. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Blick in die 1950er- und 1960er-Jahre, in: Johannes Moser/Irene Götz/Moritz Ege (Hg.), Zur Situation der Volkskunde 1945–1970. Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges, Münster/New York 2015, S. 69-92.

Alte Bauten im neuen Dorf, Heft 1, hg. v. Deutschen Kulturbund, Berlin 1963 (Zentrale Kommission Natur und Heimat des Präsidialrates, Zentrales Aktiv „Bauten im Dorf“).

https://hov.isgv.de/Thoßfell [Zugriff am 12.3.2019].

Gesa Ingendahl/Lioba Keller-Drescher, Historische Ethnografie. Das Beispiel Archiv, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106 (2010), S. 241-263.

Steffen Hamborg, Dinge, Gegenstände und Diskurse. Über das Materielle in Foucaults Archäologie des Wissens, in: Angelika Poferl/Michaela Pfadenhauer (Hg.), Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Weinheim/Basel 2018, S. 229-240.

Jana Klawitter/Henning Lobin/Torben Schmidt, Kulturwissenschaftliche Forschung – Einflüsse von Digitalisierung und Internet, in: Jana Klawitter/Henning Lobin/Torben Schmidt (Hg.), Kulturwissenschaften digital. Neue Forschungsfragen und Methoden, Frankfurt a. M. 2012, S. 9-30.

https://hov.isgv.de/Trieb [Zugriff am 12.3.2019].

https://hov.isgv.de/Tobertitz [Zugriff am 12.3.2019].

Andreas Anton/Ina Schmied-Knittel/Michael Schetsche, Ausgeblendet. ,Okkulte' Wissens- und Erfahrungsbestände in der DDR, in: Hanna Haag/Pamela Heß/Nina Leonhard (Hg.), Volkseigenes Erinnern. Die DDR im sozialen Gedächtnis, Wiesbaden 2017, S.181-203. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17548-1_9

Martin Schneider/Andreas Anton, Politische Ideologie vs. parapsychologische Forschung. Zum Spannungsverhältnis von Marxismus-Leninismus und Parapsychologie von DDR und UdSSR, in: Zeitschrift für Anomalistik 14 (2014), S. 159-188.

Ludwik Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre von Denkstil und Denkkollektiv, Frankfurt a. M. 92012 [Basel 1935].

Downloads

Veröffentlicht

2019-02-11

Ausgabe

Rubrik

Bilder

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in