Sehnsuchtsort Land. Zur Ambivalenz eines gesellschaftlichen Gegenentwurfs um 1900
DOI:
https://doi.org/10.71299/vis.Bd.31.2019.S.121-128Literaturhinweise
Bertolt Brecht, Weisheit und Überleben, Frankfurt a. M. 1982.
Alexander Mitscherlich, Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftung zum Unfrieden, Frankfurt a. M. 1965.
Manuel Trummer, Das Land und die Ländlichkeit. Perspektiven einer Kulturanalyse des Ländlichen, in: Zeitschrift für Volkskunde 114 (2018), S. 187-212.
Sabine Hess/Maria Schwertl, Vom „Feld“ zur „Assemblage“? Perspektiven europäisch-ethnologischer Methodenentwicklung – eine Hinleitung, in: Sabine Hess/Johannes Moser/Maria Schwertl (Hg.), Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte, Berlin 2013, S. 13-38.
Anita Bagus, Volkskultur in der bildungsbürgerlichen Welt. Zum Institutionalisierungsprozess wissenschaftlicher Volkskunde am Beispiel der Hessischen Vereinigung für Volkskunde, Gießen 2005.
Herbert Nikitsch, Auf der Bühne früher Wissenschaft. Aus der Geschichte des Vereins für Volkskunde (1894–1945), Wien 2006.
Werner Hartung, Konservative Zivilisationskritik und regionale Identität am Beispiel der niedersächsischen Heimatbewegung 1895–1919, Hannover 1991.
Simone Stiefbold, Wissenschaftliches Selbstverständnis und ambivalente Innenansichten – Volkskundler zwischen delegitimiertem und legitimiertem Wissen um 1900, in: Reinhard Johler u. a. (Hg.), Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21.–24. September 2011, Münster u. a. 2013, S. 355-362.
Gustaf Kossinna, Folklore, in: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 6 (1896), S. 188-192.
Kai Buchholz u. a. (Hg.), Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Kunst und Leben um 1900, 2 Bde., Darmstadt 2001.
Michael Snodin/Elisabet Stavenow-Hidemark (Hg.), Carl and Karin Larsson. Creators of the Swedish Style, London 1997.
Lena Rydin/Nisse Peterson, Karin Larssons värld. Inrädning, trädgård, mat, mode, textil, Stockholm 2009.
Thomas Winkelmann, Alltagsmythen vom Norden. Wahrnehmung, Popularisierung und Funktionalisierung von Skandinavienbildern im bundesdeutschen Modernisierungsprozess (Imaginatio Borealis – Bilder des Nordens, Bd. 10), Frankfurt a. M. 2007.
Silke Göttsch-Elten, „... unverrückt und ungestillt nach dem norden ...“ Zur Popularisierung von Bildern über den Norden im 19. Jahrhundert, in: Volkskultur und Moderne. Europäische Ethnologie zur Jahrtausendwende. Festschrift für Konrad Köstlin zum 60. Geburtstag am 8. Mai 2000, hg. v. Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 21), Wien 2000, S. 195-214.
Silke Göttsch-Elten, Swedishness – Anmerkungen zu einem deutschen Lebensgefühl, in: Christina Niem/Thomas Schneider/Mirko Uhlig (Hg.), Erfahren – Benennen – Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, Bd. 12), Münster 2016, S. 105-110.
Cecilia Lengefeld, Der Maler des glücklichen Heims. Zur Rezeption Carl Larssons im Wilhelminischen Deutschland, Heidelberg 1993.
Ilse Rohde, Heinrich Vogeler und die Arbeitsschule Barkenhoff. Ein Beitrag zur Historiographie der Reformpädagogik, Frankfurt a. M. u. a. 1997.
Pamela Todd, William Morris and the Arts & Crafts Home, London 2005.
John Ruskin. Werk und Wirkung. Internationales Kolloquium Stiftung Bibliothek Werner Oechslin. Einsiedeln 24.–27. August 2000, hg. v. d. Stiftung Bibliothek Werner Oechslin. Red. Elisabeth Sladek, Zürich 2002.
Paul Kemp, John Ruskin 1819–1900. Leben und Werk, Frankfurt a. M. 1987.
Doris Hansmann, Künstlerkolonie Worpswede, München 2011.
Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), Sommer_frische. Bilder. Orte. Praktiken (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 37), Wien 2014.
Alexandra Rabensteiner, Wunderhübsch ist`s – reizend – wo soll ich beginnen. Sommerfrische – Wiener Kindheitserinnerungen um 1900, in: Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), Sommer_frische. Bilder. Orte. Praktiken (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 37), Wien 2014, S. 87-113.
Rolf Lindner, Textur, imaginaire, Habitus. Schlüsselbegriffe der kulturanalytischen Stadtforschung, in: Helmuth Berking/Martina Löw (Hg.), Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung, Frankfurt a. M. 2008, S. 83-94.
Karlheinz Rossbacher, Heimatkunstbewegung und Heimatroman. Zu einer Literatursoziologie der Jahrhundertwende, Stuttgart 1979.
Gudrun König, Eine Kulturgeschichte des Spaziergangs. Spuren einer bürgerlichen Praktik 1780–1850, Wien u. a. 1996.
Nina Hinrichs, Caspar David Friedrich. Ein deutscher Künstler des Nordens. Analyse der Friedrich-Rezeption im 19. Jahrhundert und im Nationalsozialismus, Kiel 2011.
Werner Hofmann, Caspar David Friedrich. Naturwirklichkeit und Kunstwahrheit, München 2000.
Florentine Fritzen, Gesünder leben. Die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2006.
Ulrich Linse (Hg.), Zurück, oh Mensch, zur Mutter Erde. Landkommunen in Deutschland 1890–1933, München 1983.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2019 Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).