Emotion, Pragmatismus und Distinktion. Über Retro-Trends im Wohninventar
DOI:
https://doi.org/10.71299/vis.Bd.30.2018.S.213-229Literaturhinweise
Wolfgang Pauser: Retro heute. 10 Jahre Kultur-Recycling. Eine Zwischenbilanz (2001), http://www.pauser.cc/35_texte/Retro.pdf [Zugriff am 18.6.2018].
Wolfgang Pauser, Art. Retro-Ästhetik, in: Hubertus Butin (Hg.), Du Monts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, 2. erw. Aufl. Köln 2006, S. 266-269.
Jutta Buchner-Fuhs, Die Fotobefragung. Eine kulturwissenschaftliche Interviewmethode?, in: Zeitschrift für Volkskunde 93 (1997), S. 189-216.
Jutta Buchner-Fuhs, Das populäre Geschichtsbild der 1950er Jahre und die Dinge. Zur Konstruktion und Inszenierung von Modernität, in: Thomas Hengartner/Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), Leben – Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Festschrift für Albrecht Lehmann, Berlin/Hamburg 2005, S. 341-360.
Art. „Antiquität“, in: Peter Wolf Hartmann, Kunstlexikon, Leobersdorf 1996, S. 89.
Ulrike Langbein, Geerbte Dinge. Soziale Praxis und symbolische Bedeutung des Erbens, Köln/Weimar/Wien 2002.
Edit Fél/Tamás Hofer, Bäuerliche Denkweise in Wirtschaft und Haushalt. Eine ethnographische Untersuchung über das ungarische Dorf Átány, Göttingen 1972.
Jean Baudrillard, Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen, 3. Aufl. Frankfurt a. M. 1992.
Gert Selle, Siebensachen. Ein Buch über die Dinge, Frankfurt a. M./New York 1997.
Udo Gößwald, Die Erbschaft der Dinge, in: Elisabeth Tietmeyer/Claudia Hirschberger/Karolin Noack/Jane Redlin (Hg.), Die Sprache der Dinge. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur, Münster u. a. 2010, S. 33-41.
Hans Peter Hahn, Von der Ethnographie des Wohnzimmers – Zur Topographie des Zufalls, in: Elisabeth Tietmeyer/Claudia Hirschberger/Karolin Noack/Jane Redlin (Hg.), Die Sprache der Dinge. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur, Münster u. a. 2010, S. 9-21.
Zukunftsinstitut GmbH (Hg.), Zukunft des Wohnens. Die zentralen Trends bis 2025, Kelkheim 2013.
Ulrich Beck/Elisabeth Beck-Gernsheim, Individualisierung in modernen Gesellschaften – Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie, in: Ulrich Beck/Elisabeth Beck-Gernsheim (Hg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt a. M. 1994, S. 10-42.
Herlinde Koelbl, Das deutsche Wohnzimmer, München 2000.
Pierre Bourdieu, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, 9. Aufl. Frankfurt a. M. 1997.
Elisabeth Katschnig-Fasch, Möblierter Sinn. Städtische Wohn- und Lebensstile, Wien u. a. 1998.
Michael Thompson, Die Theorie des Abfalls, Stuttgart 1981.
Helmut Berking, Lebensstile. Vom schönen Schein des Seins und einige Anmerkungen zur Soziologie sozialer Ungleichheit, in: Hochschule der Künste Berlin (Hg.), Lebens-Formen. Alltagsobjekte als Darstellung von Lebensstilveränderungen am Beispiel der Wohnung und Bekleidung der „Neuen Mittelschichten“, Berlin 1991, S. 53-64.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2018 Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).