Konfession, Religiosität und Identität der Deutschen im westböhmischen Grenzgebiet der Nachkriegszeit

Dieser Beitrag ist aus rechtlichen Gründen derzeit nicht abrufbar

Autor/innen

  • Stefanie Troppmann

DOI:

https://doi.org/10.71299/vis.Bd.30.2018.S.187-211

Literaturhinweise

https://fowid.de/meldung/religionslose-tschechische-republik [Zugriff am 19.6.1018].

http://ekumakad.cz/de/tematade/die-rolle-der-religion-fr-die-tschechische-identitat [Zugriff am 19.6.1018].

Adrian von Arburg, Die Besiedlung der Grenzgebiete der böhmischen Länder 1945–1950 als Kehrseite von Vertreibung und Zwangsaussiedlung der Deutschen, in: Wolfgang Mueller/Michael Portmann (Hg.), Osteuropa vom Weltkrieg zur Wende, Wien 2007, S. 71-98.

Alfred Bohmann, Menschen und Grenzen, Bd. 4: Bevölkerung und Nationalitäten in der Tschechoslowakei, Köln 1975.

Iva Heroldová, Ethnische Prozesse in den böhmischen Grenzgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Hans Lemberg/Jan Křen/Dušan Kováč (Hg.), Im geteilten Europa. Tschechen, Slowaken und Deutsche und ihre Staaten 1948–1989, hg. für die deutsch-tschechische und deutsch-slowakische Historikerkommission, Essen 1989, S. 95-109.

Jan Kuklík, Deutschland und die Personen deutscher Nationalität in der tschechoslowakischen Gesetzgebung (1940-1948), in: Manfred Kittel/Horst Möller/Jiři Pešek/Oldřich Tůma, Deutschsprachige Minderheiten 1945. Ein europäischer Vergleich, München 2007, S. 1-130. https://doi.org/10.1524/9783486708530.1

Sylvia Dickgießer/Joachim Born, Deutschsprachige Minderheiten. Ein Überblick über den Stand der Forschung für 27 Länder, Mannheim 1989.

Lubomír Slezák, Die landwirtschaftliche Besiedlung des Grenzgebietes der böhmischen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Historica XXIII, Historische Wissenschaften in der Tschechoslowakei, Prag 1983, S. 165-225.

Margareta Reindl-Mommsen, Die Sudetendeutschen in der Tschechoslowakei nach 1945, in: Bohemia 8 (1967), S. 315-324.

Adrian von Arburg, Abschied und Neubeginn. Der Bevölkerungswechsel in den Sudetengebieten nach 1945, in: Adrian von Arburg (Hg.), Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland, Berlin ²2006, S. 185-217.

Ingo Eser, Wider das Prinzip ethnischer Homogenität. Der Verbleib deutscher Minderheiten in Ostmitteleuropa nach dem Ende von Vertreibung und Zwangsaussiedlung, in: Frank-Lothar Kroll/Hendrik Thoß (Hg.), Europas verlorene und wiedergewonnene Mitte. Das Ende des Alten Reiches und die Entstehung des Nationalitätenproblems im östlichen Europa, Berlin 2011, S. 233-251.

Andreas Wiedemann, Zur Problematik von Migration und Integration in den Grenzgebieten der böhmischen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Bohemia 50 (2010) 1, S. 3-22.

Zdeněk Radvanovský, Integrationsprobleme bei der Wiederbesiedlung der deutschen Siedlungsgebiete in den böhmischen Ländern nach 1945, in: Peter Heumos (Hg.), Heimat und Exil. Emigration und Rückwanderung, Vertreibung und Integration in der Geschichte der Tschechoslowakei. Vorträge der Tagungen des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 20. bis 22. November 1992 und 19. bis 21. November 1993, München 2011, S. 143-161.

Andreas Wiedemann, „Wir bauen ein glückliches Leben im tschechischen Grenzgebiet auf.“ Symbiose und Konflikte in der neuen Gesellschaft der ehemaligen Sudetengebiete 1945–1948, in: Dietmar Neutatz/Volker Zimmermann (Hg.), Die Deutschen und das östliche Europa. Aspekte einer vielfältigen Beziehungsgeschichte. Festschrift für Detlef Brandes zum 65. Geburtstag, Essen 2006, S. 81-102.

Andreas Wiedemann, „Komm mit uns das Grenzland aufbauen!“ Ansiedlung und neue Strukturen in den ehemaligen Sudetengebieten 1945–1952, Essen 2007.

Andreas Wiedemann, Hoffnungen der Neusiedler, Erwartungen des Staates in den ehemaligen Sudetengebieten 1945–1950, in: Michal Anděl/Detlef Brandes/Jiří Pešek (Hg.), Hoffnung in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik in Tschechien und Deutschland. Konferenz im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Karls- und der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf vom 11.–12. Mai 2007, Essen 2009, S. 67-84.

Hans Lemberg, Mit unbestechlichem Blick … Studien von Hans Lemberg zur Geschichte der böhmischen Länder und der Tschechoslowakei. Festgabe zu seinem 65. Geburtstag, München 1998.

Felicitas Drobek, Die deutschen Heimatverbliebenen in Oberschlesien und ihre polnische Umwelt, in: Gottfried Habenicht (Hg.), Flucht und Vertreibung 50 Jahre danach. Referate der Tagung des Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde 12. bis 14. Oktober 1995, Freiburg 1996, S. 150-159.

Martin Zückert, Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder im 20. Jahrhundert. Neue Ansätze zur Erforschung der Jahre 1938–1948, in: Rainer Bendel (Hg.), Vertriebene finden Heimat in der Kirche. Integrationsprozesse im geteilten Deutschland nach 1945, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 229-248.

Adrian von Arburg, Peripherie oder Pionierland? Konzeptionen zur neuen Funktion des tschechischen Grenzgebiets 1945–1951, in: Petr Lozoviuk (Hg.), Grenzgebiet als Forschungsfeld. Aspekte der ethnografischen und kulturhistorischen Erforschung des Grenzlandes, Leipzig 2009, S. 85-112.

Emilia Hrabovec, Zum Wissensstand über die Vertreibung der Sudetendeutschen, in: Oberösterreichisches Landesarchiv (Hg.), Nationale Frage und Vertreibung der Deutschen in der Tschechoslowakei. Fakten, Forschungen, Perspektiven aus dem Abstand von 50 Jahren, Linz 2000, S. 99-122.

Thomas Kletečka, Religion und ethnische Gruppen in der Tschechoslowakei, in: Valeria Heuberger/Othmar Kolar/Arnold Suppan/Elisabeth Vyslonzil (Hg.), Nationen, Nationalitäten, Minderheiten. Probleme des Nationalismus in Jugoslawien, Ungarn, Rumänien, der Tschechoslowakei, Bulgarien, Polen, der Ukraine, Italien und Österreich 1945–1990, München 1994, S. 172-178.

Erich Bryner, Kirche und Opposition im ostmitteleuropäischen Vergleich. Ungarn und die Tschechoslowakei, in: Detlef Pollack/Jan Wielgohs (Hg.), Akteure oder Profiteure? Die demokratische Opposition in den ostmitteleuropäischen Regimeumbrüchen 1989, Wiesbaden 2010, S. 119-137. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92462-5_7

Benjamin Ziemann, Säkularisierung und Neuformierung des Religiösen. Religion und Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Archiv für Sozialgeschichte 51 (2011), S. 3-36.

Jan Kalous, Die Kirchenpolitik der KPTsch von 1945 bis 1950, in: Pavel Zácek/Bernd Faulenbach/Ulrich Mählert (Hg.), Die Tschechoslowakei 1945/48 bis 1989. Studien zu kommunistischer Herrschaft und Repression, Leipzig 2008, S. 45-52.

Martin Zückert, Veränderungen kirchlichen Lebens in den tschechischen Grenzregionen nach 1948, in: Martin Zückert/Laura Hölzlwimmer (Hg.), Religion in den böhmischen Ländern 1938–1948. Diktatur, Krieg und Gesellschaftswandel als Herausforderung für religiöses Leben und kirchliche Organisation, München 2007, S. 253-281.

Rudolf Urban, Die sudetendeutschen Gebiete nach 1945, Frankfurt a. M./Berlin 1964.

Jaroslav Šebek, Gesellschaft und Kirche in der Tschechoslowakei 1945–1948. Einschätzungen und Kommentare der Zeitschrift „Katolík“, in: Martin Zückert/Laura Hölzlwimmer (Hg.), Religion in den böhmischen Ländern 1938–1948. Diktatur, Krieg und Gesellschaftswandel als Herausforderung für religiöses Leben und kirchliche Organisation, München 2007, S. 331-340.

Jaroslav Cuhra, Staat und Kirchen in der Tschechoslowakei, in: Martin Schulze Wessel/Martin Zückert (Hg.), Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert, München 2009, S. 555-616.

Jiří Hanuš, Die römisch-katholische Kirche, in: Martin Schulze Wessel/Martin Zückert (Hg.), Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert, München 2009, S. 617-640.

Johannes Kaps, Bericht über die kirchliche Lage in der Leitmeritzer Diözese, von einem Geistlichen der Diözese Leitmeritz, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 38 (1980), S. 89-91.

Martin Schulze Wessel, Religion und Politik in den böhmischen Ländern und Tschechien im 20. Jahrhundert, in: Martin Schulze Wessel/Martin Zückert (Hg.), Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert, München 2009, S. XI–XXIX.

Katharina Kunter, Die evangelischen Kirchen, in: Martin Schulze Wessel/Martin Zückert (Hg.), Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert, München 2009, S. 727-740.

Karel Kaplan, Staat und Kirche in der Tschechoslowakei. Die kommunistische Kirchenpolitik in den Jahren 1948–1952, München 1990.

Rudolf Urban, Die Tschechoslowakische Hussitische Kirche, Marburg (Lahn) 1973.

Dieter Kraeter/Hans Georg Schneege, Die Deutschen in Osteuropa heute, Bielefeld 1970.

Petr Lozoviuk, Grenzland als Lebenswelt. Grenzkonstruktionen, Grenzwahrnehmungen und Grenzdiskurse in sächsisch-böhmischer Perspektive, Leipzig 2012.

Mei‘ Erzgebirg‘. Heimatbrief für die Landkreise Preßnitz-Weipert und St. Joachimsthal, September 1958.

Rudolf Urban, Die wirtschaftliche und soziale Stellung der Deutschen in der ČSSR, in: Sudetendeutscher Rat e. V. (Hg.), Menschen vor dem Volkstod. 200.000 Deutsche in der ČSSR, München 1961, S. 59-69.

Ascher Rundbrief, 14.3.1959.

Alois Bergmann, Das heutige Egerland. Ein Tatsachenbericht in Wort und Bild, mit einem Vorwort von Dr. Ing. Hans Christoph Seebohm, Präsident der Bundesversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft, München 1957.

Jahrbuch der Egerländer. Egerlandkalender 1958.

Ascher Rundbrief, 30.5.1953.

Königsberger Nachrichten. Heimatblatt für die Vertriebenen aus Königsberg an der Eger und Umgebung, Januar/Februar 1967.

Graslitzer Nachrichten. Graslitzer Rundbrief – Graslitzer Heimatbrief, Oktober 1974.

Mei‘ Erzgebirg‘. Heimatbrief für die Landkreise Preßnitz-Weipert und St. Joachimsthal, November 1956.

Glaube und Heimat. Gemeinschaft der evangelischen Vertriebenen aus Böhmen, Mähren und Schlesien, 1955.

Heimatbrief Saazerland, Mitteilungsblatt des Heimatkreises ‚Saazer Land‘ in der Sudetendeutschen Landsmannschaft, 5.6.1952.

Karlsbader Badeblatt, 25.1.1956.

Elbogener Heimatbrief. Für alle ehemaligen Bewohner des Landkreises Elbogen, März 1958.

Karlsbader Echo. Für die aus dem Karlsbad-Elbogener Bezirk Vertriebenen, Mai 1951.

Wu de Wälder hamlich rauschen. Heimatbrief für alle Vertriebenen aus dem gesamten Erzgebirge, August 1954, Juni 1955, Juli 1955, Oktober 1955.

Glaube und Heimat. Gemeinschaft der evangelischen Vertriebenen aus Böhmen, Mähren und Schlesien 2 (1953).

Ulrich Mai, Symbolwelten in ethnisch gemischten Räumen. Empirische Befunde aus Masuren, in: Franz-Josef Kemper/Paul Gans (Hg.), Ethnische Minoritäten in Europa und Amerika – Geographische Perspektiven und empirische Fallstudien, Berlin 1998, S. 119-132.

Anna Knechtel (Hg.), Zeugen der Geschichte. Gräber und Friedhöfe der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechischen Republik und Möglichkeiten ihrer Bewahrung; Beiträge der gleichnamigen Tagung in Oberplan/Horní Planá vom 14. bis 16. Mai 2004, München 2006.

Elbogener Heimatbrief. Für alle ehemaligen Bewohner des Landkreises Elbogen, September 1954.

Heimatbund Königsberg a. d. Eger e. V. (Hg.), Königsberg a. d. Eger. Geschichte, Menschen und Schicksal dieser deutschen Stadt und der umliegenden Orte im Sudetenland, Schriftleiter Rudolf Doyscher, Moosburg a. d. Isar 1975.

Franzensbader Heimatbrief. Für die Vertriebenen aus Franzensbad und Umgebung, 25.3.1950.

Graslitzer Rundbrief, November 1964.

Toni Herget, Die Deutschen in der Tschechoslowakei seit 1945, Wien 1979.

Marienbad-Tepler Heimatbrief, Dezember 1952.

Karlsbader Badeblatt, 10.7.1954.

Heike Amos, Die Vertriebenenpolitik der SED 1948 bis 1990, München 2009. https://doi.org/10.1524/9783486706277

Falkenauer Heimatbrief. Für die aus dem Bezirk Falkenau a/Eger Vertriebenen, November/Dezember 1955.

Franzensbader Heimatbrief. Für die Vertriebenen aus Franzensbad und Umgebung, 18.12.1955.

Mei‘ Erzgebirg‘. Heimatbrief für die Landkreise Preßnitz-Weipert und St. Joachimsthal, Januar 1956.

Ascher Rundbrief, 24.3.1956.

Volker Zimmermann, Eine sozialistische Freundschaft im Wandel. Die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der Tschechoslowakei (1945–1969), Essen 2010.

Graslitzer Rundbrief, August 1967.

Interview mit Jaroslav Zapletal in: Petr Mikšíček, Tváře Krušnohoří. Podoby, příbĕhy a promĕny regionu mezi Chebem a Ústím nad Labem/Gesichter des Erzgebirges. Bilder, Menschen, Wandlungen. Ein Porträt der Region zwischen Eger und Aussig, Sokolov 2009.

Elbogener Heimatbrief. Für alle ehemaligen Bewohner des Landkreises Elbogen, Februar 1955.

Mei‘ Erzgebirg‘. Heimatblatt für die Landkreise Preßnitz-Weipert und St. Joachimsthal, Januar 1970.

Marienbad-Tepler Heimatbrief, Oktober 1950.

Hugo Theisinger, Aus dem Egerland. Falkenau, Stadt und Land, größtes westböhmisches Industriegebiet mit den Städten und Gemeinden des Landkreises, ein Heimat- und Ortsbuch, unter Mitherausgabe von Josef Fritsch, Buchloe 1983.

Karlsbader Echo. Heimatblatt der Vertriebenen aus dem Stadt- und Landkreis Karlsbad, November 1954.

Mei‘ Erzgebirg‘. Heimatbrief für die Landkreise Preßnitz-Weipert und St. Joachimsthal, Januar 1958.

Karlsbader Echo. Für die aus dem Karlsbad-Elbogener Bezirk Vertriebenen, Januar 1951.

Egerer Zeitung. Für die Heimatvertriebenen aus Stadt und Land Eger, Weihnacht 1951.

Karlsbader Badeblatt, 10.2.1955.

Königsberger Nachrichten. Heimatblatt für die Vertriebenen aus Königsberg an der Eger und Umgebung, November 1964.

Ascher Rundbrief, 25.6.1955.

Bohumil Jiří Frei, Staat und Kirche in der Tschechoslowakei vom Februarumsturz 1948 bis zum Prager Frühling 1968, Bd. IV: Dokumente und Tabellen, München 1973.

Martin Teplý, Die Tschechoslowakische (Hussitische) Kirche, in: Martin Schulze Wessel/Martin Zückert (Hg.), Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert, München 2009, S. 709-726.

Veröffentlicht

2018-05-30

Ausgabe

Rubrik

Forum