Grenzziehungen. Das deutsch-tschechisch-polnische Grenzgebiet im virtuellen Raum
DOI:
https://doi.org/10.71299/vis.Bd.30.2018.S.177-186Schlagworte:
Sachsen, Tschechien, Polen, Grenzgebiet, InternetLiteraturhinweise
Wulf Kansteiner, Alternative Welten und erfundene Gemeinschaften: Geschichtsbewusstsein im Zeitalter interaktiver Medien, in: Erik Meyer (Hg.), Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien (Interaktiva. Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität Gießen, Bd. 6), Frankfurt a. M./New York 2009, S. 29-54.
Uta Bretschneider/Sarah Kleinmann/Ira Spieker, „Kontaktzonen. Kulturelle Praktiken im deutsch-tschechisch-polnischen Grenzraum“ – eine Projektskizze, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 57 (2016), S. 171-177.
http://www.isgv.de/projekte/volkskunde/kontaktzonen
Mary Louise Pratt, Arts of the Contact Zone, in: Profession 1991, S. 33-40.
Katharina Eisch, Grenze. Eine Ethnographie des bayerisch-böhmischen Grenzraums (Bayerische Schriften zur Volkskunde, Bd. 5), München 1996.
Astrid Erll, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, Stuttgart/Weimar 2005. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05007-6
Edgar Wolfrum, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik als Forschungsfelder. Konzepte - Methoden - Themen, in: Jan Scheunemann (Hg.), Reformation und Bauernkrieg. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im geteilten Deutschland (Schriften/Kataloge der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Bd. 11), Leipzig 2010, S.13-32, Online verfügbar unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/13790/1/Wolfrum_Erinnerungskultur_und_Geschichtspolitik.pdf [Zugriff am 19.6.2018].
Aleida Assmann/Jan Assmann, Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis, in: Klaus Merten/Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Wiesbaden 1994, S. 114-140. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09784-6_7
Aleida Assmann, Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006. https://doi.org/10.17104/9783406622625
http://www.sueddeutsche.de/politik/bundesinnenminister-horst-seehofer-niemand-in-der-csu-hat-interesse-die-kanzlerin-zu-stuerzen-1.4019012 [Zugriff am 19.6.2018].
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-sachsens-innenminister-roland-woeller-will-an-ost-grenzen-zurueckweisen-a-1213443.html [Zugriff am 19.6.2018].
http://www.kulturaktiv.org/?p=7142 [Zugriff am 19.6.2018].
http://krasnale.pl/de/ [Zugriff am 19.6.2018].
Antikomplex/Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, Universität Augsburg (Hg.), Sudetské příběhy. Vyhnanci – starousedlíci – osídlenci = Sudetengeschichten. Vertriebene – Alteingesessene – Neusiedler, Prag 2010.
Maren Röger, Internet, in: Stephan Scholz/Maren Röger/Bill Niven (Hg.), Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken, Paderborn 2015, S. 225-233. https://doi.org/10.30965/9783657772667_020
Harald Welzer, Das soziale Gedächtnis, in: Harald Welzer (Hg.), Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hamburg 2001, S. 9-21.
Hedwig Wagner, (Supra-)Nationalstaatliche Grenze, elektronischer Raum und globale Medienkommunikation, in: Dorit Müller/Sebastian Scholz (Hg.), Raum Wissen Medien. Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs, Bielefeld 2012, S. 105-125. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415580.105
Patrick Ostermann/Claudia Müller/Karl-Siegbert Rehberg, Der nordostitalienische Grenzraum als Erinnerungsort, in: Patrick Ostermann/Claudia Müller/Karl-Siegbert Rehberg (Hg.), Der Grenzraum als Erinnerungsort. Über den Wandel zu einer postnationalen Erinnerungskultur in Europa, Bielefeld 2012, S. 9-23. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839420669.intro
http://www.denkmalpflege-weipert-ev.de/de/stadt-weipert [Zugriff am 19.6.2018].
http://www.denkmalpflege-weipert-ev.de/de/guestbook [Zugriff am 19.6.2018].
Erik Malchow, Deutsch-Polnische Stereotype in neuen Medien, Berlin 2015.
Hermann Bausinger, Aus der T/Raum?, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 43 (1998), S. 23-30.
Erik Meyer, Erinnerungskultur 2.0? Zur Transformation kommemorativer Kommunikation in digitalen, interaktiven Medien, in: Erik Meyer (Hg.), Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien (Interaktiva. Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität Gießen, Bd. 6), Frankfurt a. M./New York 2009, S. 175-206.
Edgar Wolfrum/Cord Arendes, Die Macht der Bilder, in: Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 2 (2006), S. 8-13, online unter: www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/ruca06-2/8.html [Zugriff am 19.6.2018].
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2018 Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).